Zum Inhalt springen

Ein Container mit einem Traktor, umfangreichem Zubehör und Material für den Schulbetrieb ist in der Demokratischen Republik Kongo angekommen und auf dem Weg nach Maziamu, einer entlegenen Siedlung im Westen des Kongos.
Wir freuen uns über jede Spende, die hilft, die unerwartet hohen Kosten für die Einfuhr der in den Kongo geschickten Gerätschaften und den Transportaufwendungen aufzufangen.

Konto: KSK Köln
Kirchengemeindeverband Frechen

DE06 3705 0299 0181 0030 81
Verwendungszweck: Ein Traktor für Maziamu
Bitte geben Sie bei Online-Überweisungen Ihre Anschrift an!
Kaplan Albert Kikalulu möchte sich bei allen Spendern persönlich bedanken.
Geben Sie bitte auch an, ob Sie einen Spendennachweis wünschen.
Bis 300€ reicht auch ein einfacher Einzahlungs- oder Überweisungsbeleg zur Steuererklärung! 

Präsentation Titel

 

Zusammenfassung einer Reise vom 09. bis 26. Juni 2025 nach Maziamu 

Vor 10 Jahren, am 20.04.2015 hat sich in Königswinter der Verein zur Förderung christlicher Schulprojekte in Maziamu e.V. gegründet. Mit dem Leitsatz “Bildung verändert Leben. Hoffnung beginnt in Maziamu!“ hat der Verein den Aufbau einer weiterführenden Schule in einem abgelegenen Ort im Westen der Demokratischen Republik Kongo organisiert und umgesetzt. Im Rahmen seiner Möglichkeiten finanziert er darüber hinaus Lehrerstellen, begleitet Entwicklungsprojekte rund um die Schule und ermöglicht Kindern den Zugang zu Bildung, die sonst keine Chance hätten. “Gemeinsam mit Menschen vor Ort und engagierten Unterstützern aus Deutschland bringen wir Wissen, Zukunft und Würde nach Maziamu.“
Schon nach einem Jahr nach der Vereinsgründung war der erste von nachfolgend 6 weiteren Bauabschnitten fertig und im September 2016 konnte der Schulbetrieb in 2 Klassenräumen aufgenommen werden. Heute stehen 3 getrennt stehende Schulgebäude (gebaut in jeweils 2 Bauabschnitten) mit jeweils 6 Klassenräumen, also 18 Räume für die Unterrichtung der Schüler zur Verfügung. Derzeit wird ein viertes Gebäude mit folgenden Unterteilungen gebaut: ein Bürozimmer für den Rektor, eine Bibliothek, ein Konferenzraum für die Lehrer, ein Unterrichtsraum als Nähatelier und zur Aufnahme der Nähmaschinen, sowie ein PC-Raum, in dem die Schüler in die Technik der neuen Medien eingeführt werden. Auf dem Dach dieses neuen Gebäudes soll eine Photovoltaik (PV)-Anlage installiert werden zur Versorgung der elektronischen Geräte, des PC-Raumes , aber auch der elektrischen Nähmaschinen. Schon heute gibt es auf dem Dach eines der Schulgebäude eine PV-Anlage mit Speicher, so dass auch alle Klassenräume beleuchtet werden können. Gleichzeitig kann mit dem Solarstrom die Pumpe einer Brunnenanlage auf dem Schulgelände betrieben werden, in dem ein aufgeständerter Vorratsbehälter gefüllt wird und auch Bewohner von Maziamu sich hier gerne mit ihren gelben Kanister Wasser holen.
Die Lernerfolge der Schüler können sich sehen lassen und die Schulanlage ist gepflegt und in einem guten Zustand. Damit genießt dieses erfolgreich umgesetzte Schulprojekt in Maziamu und in der erweiterten Region großes Ansehen in der Bevölkerung. Dabei werden auch die Fachrichtungen Hauswirtschaft, Datenverarbeitung, Handwerk und Landwirtschaft durch praktisches Umsetzen vertieft. Im Sommer 2025 wird der 3. Jahrgang einen Abiturabschluss machen können.
Vergleichbar mit unserer VHS werden auch Erwachsene in den Nachmittagsstunden unterrichtet.
24 engagierte Lehrer unterrichten in unterschiedlichen Fächern über 200 Schüler. Doch die erwartete staatliche Finanzierung der Lehrergehälter ist bisher ausgeblieben. 

Um einen eigenen finanziellen Ausgleich zu schaffen, wurde schon seit einigen Jahren begonnen, eine erworbene größere landwirtschaftlich Fläche zu bepflanzen. Die Erntemengen und der damit verbundene Verkauf sind aber noch nicht so, dass es einen spürbaren Beitrag zur Finanzierung des Schulbetriebes gibt. 
Mit Hilfe eines Traktors sollen die zu bewirtschafteten Flächen nun vergrößert und damit die Ernteerträge gesteigert werden. Auch an einer Verbesserung des schlechten Wegenetzes kann der Traktor mit seinen Anbauten helfen, um z.B. einen Absatzweg zur 30km entfernten Stadt Feshi stabiler zu gestalten.
Zu diesem Zweck wurde mit der Unterstützung des Kirchengemeindeverbandes Frechen in einer Spendenaktion ein Container in den Kongo geschickt. Im Container verstaut waren ein: Traktor mit etlichen Ackergeräten als Zubehör (Spende eines Landwirtes), ein 3 Seiten Kipper (Anhänger), ein Frontlader mit Schaufel und Palettengabeln. Der Container war bis auf den letzten freien Raum gefüllt mit Schulmaterial, Gartengeräten, Werkzeugen jedweder Art, Nähmaschinen, Stoffe und alles was vor Ort benötigt wird.
Nach einer unerwartet langen Standzeit des Containers in Matadi, dem Umschlagshafen des Kongos ist er mit seinem Inhalt jetzt in der Heimatdiözese von Albert, der Provinzhauptstadt Kikwit angekommen. Als der Container rund 5 Monate vorher hier in Deutschland beladen wurde, musste der Traktor zum Teil auseinander genommen werden, damit er in den Container geschoben werden konnte. Nun da er im Kongo angekommen ist, wurde er aus dem Container herausgezogen und von der diözesaneigenen LKW Werkstatt fachmännisch schnell wieder zusammengebaut und fahrbereit gemacht. Bei einem ersten Überführungsversuch von Kikwit zum 210km entfernten Zielort Maziamu mussten wir jedoch feststellen, dass der vorgesehene Fahrer des Traktors sich mit dem Traktor intensiver vertraut machen muss. Daher beschlossen wir, dass er zunächst umkehren sollte und vorübergehend mit einer Reihe Transportaufgaben für die Caritas der Diözese Kikwit (hier ist er im Juli 2025 noch in der Betreuung der dort vorhandenen Auto- und LKW-Werkstatt) die nötigen Erfahrungen sammeln soll. Erst dann soll ein erneuter Versuch unternommen werden, die fahrtechnisch sehr anspruchsvolle Strecke nach Maziamu in Angriff zu nehmen.

In einer Rückbetrachtung war unsere rd. 18 tägige Reise mitunter zwar abenteuerlich, aber sowohl vom Klima als auch von den Begleitumständen gut zu meistern. Ein begeisterter Empfang in Maziamu und eine beeindruckende Jubiläumsfeier zum 10-jährigen Bestehen des “Vereins Schule für Maziamu e.V.“ bleiben unvergessen. Wir sind aufgeschlossenen und sehr hilfsbereiten Menschen begegnet, mit denen es trotz sprachlichen Barrieren ein freundschaftliches und herzhaftes Miteinander gab.
Mit dem perfekten Reiseleiter und Organisator Albert und seiner uns vom ersten bis zum letzten Tag umsorgenden Geschwister fühlten wir uns immer in seiner Großfamilie, sowohl in Kinshasa als auch in Kikwit gut aufgehoben.

Fotogalerie: Die Schule Collége St. Victor Zanguluka Maziamu ---> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

Blick auf das Schulgelände
Blick auf das Schulgelände
Blick auf das Schulgelände
Blick auf das Schulgelände
Blick auf das Schulgelände
Sonnenaufgang über dem Schulgelände
BIS06987n
BIS06987n
BIS06987n
BIS06987n
BIS06987n
der Festgottesdienst zelebriert durch Bischof Timothée Bodika Mansiyai
BIS06997
BIS06997
BIS06997
BIS06997
BIS06997
große Feier zum 10 jährigen Bestehens des Vereins zur Förderung christlicher Schulprojekte in Maziamu e.V.
BIS07257
BIS07257
BIS07257
BIS07257
BIS07257
eines von 3 Schulgebäuden mit 6 Klassenräumen
BIS07225
BIS07225
BIS07225
BIS07225
BIS07225
die Schüler begrüßen uns mit selbstgestalteten Schildern vor ihren Klassenräumen
BIS07298n
BIS07298n
BIS07298n
BIS07298n
BIS07298n
Schulunterricht!
BIS07297
BIS07297
BIS07297
BIS07297
BIS07297
anlässlich unseres Besuches ein herzlicher Empfang
BIS07389
BIS07389
BIS07389
BIS07389
BIS07389
das Lehrerkollegium
BIS07384n
BIS07384n
BIS07384n
BIS07384n
BIS07384n
Geschenk vom Lehrerkollegium an Frank und Jürgen ein Geißbock, unser Hennes!
BIS06971n
BIS06971n
BIS06971n
BIS06971n
BIS06971n
derzeitiger Stand zum Bau des neuen Verwaltungsgebäudes!
BIS06970
BIS06970
BIS06970
BIS06970
BIS06970
Bausituation, rechts die vor Ort gefertigten Mauerblöcke
Ende dieser Fotogalerie!

Fotogalerie: Das Landwirtschaftsprojekt! ---> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

BIS07148
BIS07148
BIS07148
BIS07148
BIS07148
große Savannenflächen stehen zur Bearbeitung zur Verfügung
BIS07149
BIS07149
BIS07149
BIS07149
BIS07149
auch Waldbereiche gehören zum Grundstück
Fischteich oder Reisterasse
Fischteich oder Reisterasse
Fischteich oder Reisterasse
Fischteich oder Reisterasse
Fischteich oder Reisterasse
gute Wasserversorgung für Reisanbau oder Fischteiche
BIS07311
BIS07311
BIS07311
BIS07311
BIS07311
beim Ablassen und Leerfischen eines Teiches zum Reinigen!
BIS07151
BIS07151
BIS07151
BIS07151
BIS07151
Flusslauf mit guter und im Jahresverlauf gleichmäßiger Strömung!
BIS07120
BIS07120
BIS07120
BIS07120
BIS07120
Kaffeeplantage
Ananas
Ananas
Ananas
Ananas
Ananas
Ananasfeld
BIS07319
BIS07319
BIS07319
BIS07319
BIS07319
hier sollen mal Schweine untergebracht werden mit großem Auslauf im angrenzenden Bereich
Brandrodung
Brandrodung
Brandrodung
Brandrodung
Brandrodung
ein großes Problem, die Brandrodung!
BIS07158
BIS07158
BIS07158
BIS07158
BIS07158
Treffen der Gärtnerinnengruppe beim Abpflücken der Erdnüsse
unterwegs
unterwegs
unterwegs
unterwegs
unterwegs
derzeit übliches Transportmittel, hier z.B. Maniok!
BIS07154
BIS07154
BIS07154
BIS07154
BIS07154
auf dem Rückweg, modifiziertes Fahrrad als Transportmittel!
BIS07447
BIS07447
BIS07447
BIS07447
BIS07447
ein Teil der ca. 70 Gärtnerinnen und Gärtner!
BIS07455n
BIS07455n
BIS07455n
BIS07455n
BIS07455n
ein Ableger eines Feigenbaums als Geschenk aus Königsdorf!
BIS07508n
BIS07508n
BIS07508n
BIS07508n
BIS07508n
hoffentlich finden die Ziegen keinen Gefallen an dem gepflanzten Feigenbaum!
Ende dieser Bildergalerie!

Das Projekt „Traktor für Maziamu“, ---> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

Der Container wird zum ersten Mal nach der Abreise in Erftstadt geöffnet!
Der Container wird zum ersten Mal nach der Abreise in Erftstadt geöffnet!
Der Container wird zum ersten Mal nach der Abreise in Erftstadt geöffnet!
Der Container wird zum ersten Mal nach der Abreise in Erftstadt geöffnet!
Der Container wird zum ersten Mal nach der Abreise in Erftstadt geöffnet!
Öffnung nach 5 Monaten, aber alles ist heil und ordentlich angekommen!
abgerüstet und ein Vorderreifen ist platt, so wird das gute Stück aus dem Container geholt!
abgerüstet und ein Vorderreifen ist platt, so wird das gute Stück aus dem Container geholt!
abgerüstet und ein Vorderreifen ist platt, so wird das gute Stück aus dem Container geholt!
abgerüstet und ein Vorderreifen ist platt, so wird das gute Stück aus dem Container geholt!
abgerüstet und ein Vorderreifen ist platt, so wird das gute Stück aus dem Container geholt!
Transportzustand, sonst hätte er nicht in den Container gepasst!
und so sieht er nach kurzer Zeit zusammengebaut aus! Auch der Frontlader kann schon zum Abladen des Anhängers genutzt werden!
und so sieht er nach kurzer Zeit zusammengebaut aus! Auch der Frontlader kann schon zum Abladen des Anhängers genutzt werden!
und so sieht er nach kurzer Zeit zusammengebaut aus! Auch der Frontlader kann schon zum Abladen des Anhängers genutzt werden!
und so sieht er nach kurzer Zeit zusammengebaut aus! Auch der Frontlader kann schon zum Abladen des Anhängers genutzt werden!
und so sieht er nach kurzer Zeit zusammengebaut aus! Auch der Frontlader kann schon zum Abladen des Anhängers genutzt werden!
nach nur einem halben Tag zusammengebaut und einsatzfähig! Kompliment an die Werkstatt!
c8e7966a-5eb4-4a0a-b7e7-1d5cb4b43dd7
c8e7966a-5eb4-4a0a-b7e7-1d5cb4b43dd7
c8e7966a-5eb4-4a0a-b7e7-1d5cb4b43dd7
c8e7966a-5eb4-4a0a-b7e7-1d5cb4b43dd7
c8e7966a-5eb4-4a0a-b7e7-1d5cb4b43dd7
die Ackeranbaugeräte werden zunächst abgeladen, zwischengelagert und später nach Maziamu transportiert!
BIS06908
BIS06908
BIS06908
BIS06908
BIS06908
auf unserer Fahrt von Kikwit nach Maziamu steht unser Traktor, er kommt nicht weiter!
BIS06912n
BIS06912n
BIS06912n
BIS06912n
BIS06912n
muss der Traktorfahrer sich mit dem Traktor vertrauter machen?
BIS06908n
BIS06908n
BIS06908n
BIS06908n
BIS06908n
ist der Hänger für die anspruchsvolle Strecke zu schwer beladen?
BIS06911
BIS06911
BIS06911
BIS06911
BIS06911
wir entscheiden, besser zunächst wieder zurück...
BIS07596
BIS07596
BIS07596
BIS07596
BIS07596
...in die LKW-Werkstatt der Diözese Kikwit, hier bei unserer Rückkehr aus Maziamu!
BIS07603
BIS07603
BIS07603
BIS07603
BIS07603
hier ist er eine große Hilfe beim Einlagern schwerer Maschinen einer Schreinerei, die in einem 2. Container angekommen sind!
BIS07624
BIS07624
BIS07624
BIS07624
BIS07624
auch mit Palettengabeln ist er beim Transport eine große Unterstützung! Mech. Nähmaschinen und eine Drechselbank gehen in ein Zwischenlager!
IMG_2467n
IMG_2467n
IMG_2467n
IMG_2467n
IMG_2467n
eine Abstimmung mit Herrn Winkels und ein Telefonat mit Juri, dem früheren Fahrer des Traktors zeigen, dass der Traktor funktioniert!
IMG_2468n
IMG_2468n
IMG_2468n
IMG_2468n
IMG_2468n
Albert überzeugt sich bei einer Probefahrt!
FotofolgetTraktor
FotofolgetTraktor
FotofolgetTraktor
FotofolgetTraktor
FotofolgetTraktor
der Fahrer wird weiter Erfahrungen sammeln müssen, bis zum nächsten Versuch einer Überführung nach Maziamu!
Ende dieser Fotogalerie!

Wie geht es weiter?

  • Vorrangige Maßnahme: Übungsfahrten des Traktorfahrers rund um die Provinzhauptstadt Kikwit, auch um mit Transporten bereits erste Einkünfte zu erwirtschaften.

  • Sollte der Traktor ohne zusätzliche Hilfen (LKW oder einem anderem Traktor) die Strecke nach Maziamu fahren können, wäre eine Rückfahrt nach Kikwit vorstellbar. Dabei könnte er Produkte aus dem Landwirtschaftsprojekt von Maziamu nach Kikwit bringen, die dort dann verkauft werden. Auf dem erneuten Rückweg nach Maziamu könnte er nach und nach die zwischengelagerten Ackergeräte und Sachspenden nach Maziamu transportieren. Vorzugsweise noch vor der im September beginnenden und 8 Monate dauernden Regenzeit.

  • Sobald die Ackergeräte in Maziamu sind, können sie dort für die Vorbereitung der Pflanzungen eingesetzt werden.

  • Die Bezahlung des Traktorfahrers und die Unterhaltung des Traktors (einschließlich finanzieller Rücklagen für Wartungen, Reparaturen und Betriebsstoffe) muss sich durch Transportleistungen bzw. Erträge aus dem Landwirtschaftsprojekt finanzieren.

Was könnte noch geplant werden?

Sobald die noch offene Finanzierungslücke von rd. 6.000€ für die nicht eingeplanten hohen Einfuhrgebühren und Transportkosten durch weitere Spenden geschlossen ist, dürfen weitere Ideen für die Zukunft entwickelt werden.

  • Schweine- und Ziegenzucht, evtl. Rinderhaltung (?)

  • Maßnahme zur Eindämmung der Brandrodung, in dem aus Savannengras Heu gemacht wird und dies zusammen mit den Resten aus der Hirse- und Maisernte zu Brennstoff verarbeitet wird.

  • Die gute Strömung des durch das Grundstück verlaufenden Flusses könnte für eine Wasserturbine zur Stromgewinnung genutzt werden. 

    Zu diesen beiden letztgenannten Ideen könnte die Stiftung: Ingenieure ohne Grenzen technisch unterstützen.

Bitte helfen Sie mit!

Fotofolge Spenden Fotofolge Spenden

Neuer Text

Präsentation Reisebericht

Montag, den 09.Juni

Puh, war das heute noch eine Packerei. 6 große Koffer mit bis zu 23kg. und jeweils ein Rucksack als Trollyersatz. Frank Groyen aus Königswinter, Kaplan Dr. Albert Kikalulu und Jürgen Vosen aus Königsdorf machen sich zu dritt auf die Reise. Es geht nach Maziamu in die Demokratische Republik Kongo (DRK).

Es gibt 2 Gründe hierfür:

1. Das 10 jähriges Bestehen des "Verein zur Förderung christlicher Schulprojekte in Maziamu e.V."!

2. Die Ankunft eines Containers mit landwirtschaftlichen Geräten und vielem mehr!

Fotogalerie: Start und Fahrt nach Brüssel ---> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

Fotofolge42
Fotofolge42
Fotofolge42
Fotofolge42
Fotofolge42
BIS06761
BIS06761
BIS06761
BIS06761
BIS06761
so geht es auf die Reise! 6 große Koffer, 3 Rucksäcke und 3 Personen!
BIS06762n
BIS06762n
BIS06762n
BIS06762n
BIS06762n
einmal Umladen, Roland hat den größeren Wagen, so dass wir morgen zu viert zum Flughafen fahren können.
Roland ist ein faszinierender Erzähler, er ist deutsch-belgier und hat einige Jahre in dem Gebiet, das wir bereisen möchten gelebt!
Roland ist ein faszinierender Erzähler, er ist deutsch-belgier und hat einige Jahre in dem Gebiet, das wir bereisen möchten gelebt!
Roland ist ein faszinierender Erzähler, er ist deutsch-belgier und hat einige Jahre in dem Gebiet, das wir bereisen möchten gelebt!
Roland ist ein faszinierender Erzähler, er ist deutsch-belgier und hat einige Jahre in dem Gebiet, das wir bereisen möchten gelebt!
Roland ist ein faszinierender Erzähler, er ist deutsch-belgier und hat einige Jahre in dem Gebiet, das wir bereisen möchten gelebt!
Roland erzählt von dem belgischen Widerstandskämpfer Robert Maistriau!
BIS06765
BIS06765
BIS06765
BIS06765
BIS06765
wenn schon Belgien, dann Leffe!
BIS06770n
BIS06770n
BIS06770n
BIS06770n
BIS06770n
wir danken Roland Schmid, dass er den Transfer zum Flughafen übernimmt und ...
BIS06771m
BIS06771m
BIS06771m
BIS06771m
BIS06771m
...uns in seinem Haus übernachten lässt!
Ende dieser Fotogalerie!

 

 

Dienstag, den 10. Juni

Wir fahren schon früh zum Flughafen, denn der Verkehr rund um den Brüsseler Flughafen birgt zeitliche Risiken. Alles geht gut beim CheckIn und wir holen noch ein kleines Frühstück nach!

Der Flug verläuft ohne große Probleme mit dem gewohnten Service für Langstreckenflüge, bei leckerem Essen, gekühlten Getränken und für jeden Fluggast mit einer individuellen Medithek in der Kopfstütze des Vordersitzes. Etwas mehr als 8 Stunden genießen wir das "Nichtstunmüssen" im Fluzeug und erwarten das uns Unbekannte.

Im Flughafen von Kinshasa angekommen, bekommen wir zum ersten Mal zu spüren, mit welcher Autorität uns kontrollierende Behördenvertreter in der Demokatischen Republik Kongo begegnen werden. Aber alles ist ordnungsgemäß, dass Besuchervisum ist im Reisepass, welchen Grund wir für unseren Besuch haben und wohin wir denn reisen wollen? Zum Glück steht uns Albert zur Seite, denn die Kontrolleure sprechen nur Französisch. Auch der Impfpass wird kontrolliert, ob wir denn eine Gelbfieber-Impfung haben?
Ging in Brüssel noch alles gesittet und geordnet zu, so treffen wir nun beim Gepäckband in Kinshasa auf ein recht turbulentes Unterfangen. Dennoch fischen wir unsere 6 Koffer aus dem Gewirre und kommen ohne Hinderniss durch alle weiteren Kontrollen. Wir werden abgeholt und wir dürfen es uns samt unserem Gepäck in einem geräumigen Geländewagen bequem machen. Auch Bläs ein Neffe von Albert gehört mit zum Empfangs-Comité und begleitet uns auf der Fahrt. Wegen des dichten und - nach unserem Verständnis - ungeregelten Verkehrs brauchen wir für etwa 25km vom Flughafen bis zu unserer Unterkunft im Gästehaus der Congrégation des Missionnaires de Scheut ou CICM mehr als 2 Stunden. Wir stehen vor einem geschlossenen Tor, der Fahrer hupt einmal und schon wird das Tor zu einer Einfahrt auf das Gelände geöffnet. Wir werden hier von Alberts Schwester Lina, ihrem Mann Rossi und seinem Schwager Emil empfangen. Ein köstliches Abendessen hat Lina gezaubert und uns mitgebracht. Zum ersten mal probieren wir auch von dem leckeren Bier, dass hier im Kongo gebraut wird. Maßvoll werden wir es während unseres Aufenthaltes, neben Wasser aus Plastikflaschen immer wieder zur Erfrischung genießen. 
Fleißige Hände haben unser Gepäck schon auf unsere Einzelzimmer gebracht, die neben einer Nasszelle mit Waschbecken und Dusche auch mit einer Klimaanlage ausgerüstet sind.
Wir bedanken uns bei Alberts Familie für den Empfang und das Abendessen und begeben uns auf unsere Zimmer, denn nach dem langen Tag sind wir redlich müde. Die Klimaanlge stelle ich für die Nacht vorsorglich ab und verzichte dafür auf das "Plümo" (Bettdecke!).

Noch im Flughafen in Brüssel während der Wartezeit schreibe ich:
Während wir auf den Flug warten, möchte ich euch einige Fotos zeigen, die wir in den letzten beiden Wochen aus Kikwit, der Provinzstadt im Kongo erhalten haben (s. Fotogalerie Empfang und Entladung eines Containers).

Nach einer anspannenden Wartezeit von 5 Monaten, ist unser im Dezember auf die Reise gegangener Container nun endlich in Kikwit angekommen. Umso erfreulicher ist, wie die kongolesischen Fahrzeugschlosser in nur einem halben Tag, den Traktor samt Anhänger aus dem Container herausgeholt und zusammengebaut haben. Dies macht große Hoffnung darauf, dass unser Projekt weiterhin erfolgreich wird.

Fotogalerie: Hinflug nach Kinshasa und Ankunft im Kongo ---> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

FotofolgeAbflug
FotofolgeAbflug
FotofolgeAbflug
FotofolgeAbflug
FotofolgeAbflug
Reiseplan
Reiseplan
Reiseplan
Reiseplan
Reiseplan
unser Reiseplan! Flugzeit etwas mehr als 8 Stunden!
gut gelandet in Kinshasa!
BIS06783
BIS06783
BIS06783
BIS06783
BIS06783
mit einem Geländewagen geht es einmal quer durch Kinshasa zu unserer Unterkunft!
BIS06784
BIS06784
BIS06784
BIS06784
BIS06784
unterwegs!
v.l.: Alberts Neffe Bläs, sein Schwager Emil, seine Schwester Lina, ihr Mann Rossi und Frank
BIS06786n
BIS06786n
BIS06786n
BIS06786n
BIS06786n
Lina hat uns ein leckeres Abendessen zubereitet und mit zu unserer Unterkunft gebracht! Auch sehr leckeres und gekühltes Bier gibt es aus der hauseigenen Bar.
Ende dieser Fotogalerie!

Fotogalerie: Ankunft und Entladung des Containers in Kikwit ---> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

Fotofolge61
Fotofolge61
Fotofolge61
Fotofolge61
Fotofolge61
35addca0-bbea-4190-84e9-b850709c65c3
35addca0-bbea-4190-84e9-b850709c65c3
35addca0-bbea-4190-84e9-b850709c65c3
35addca0-bbea-4190-84e9-b850709c65c3
35addca0-bbea-4190-84e9-b850709c65c3
Ankunft des Containers
32d6c930-679b-473f-bb4e-937c93b46ef6
32d6c930-679b-473f-bb4e-937c93b46ef6
32d6c930-679b-473f-bb4e-937c93b46ef6
32d6c930-679b-473f-bb4e-937c93b46ef6
32d6c930-679b-473f-bb4e-937c93b46ef6
unbeschädigte Blombe!
IMG-20250522-WA0033
IMG-20250522-WA0033
IMG-20250522-WA0033
IMG-20250522-WA0033
IMG-20250522-WA0033
ein erster Blick in den Container!
Der Container wird zum ersten Mal nach der Abreise in Erftstadt geöffnet!
Der Container wird zum ersten Mal nach der Abreise in Erftstadt geöffnet!
Der Container wird zum ersten Mal nach der Abreise in Erftstadt geöffnet!
Der Container wird zum ersten Mal nach der Abreise in Erftstadt geöffnet!
Der Container wird zum ersten Mal nach der Abreise in Erftstadt geöffnet!
das weiße Dach des Traktors als Abschluss der Ladung!
5f9706e4-94d2-45f9-961e-b4b1a1a4376d
5f9706e4-94d2-45f9-961e-b4b1a1a4376d
5f9706e4-94d2-45f9-961e-b4b1a1a4376d
5f9706e4-94d2-45f9-961e-b4b1a1a4376d
5f9706e4-94d2-45f9-961e-b4b1a1a4376d
erstes Füllmaterial wird entladen!
abgerüstet und ein Vorderreifen ist platt, so wird das gute Stück aus dem Container geholt!
abgerüstet und ein Vorderreifen ist platt, so wird das gute Stück aus dem Container geholt!
abgerüstet und ein Vorderreifen ist platt, so wird das gute Stück aus dem Container geholt!
abgerüstet und ein Vorderreifen ist platt, so wird das gute Stück aus dem Container geholt!
abgerüstet und ein Vorderreifen ist platt, so wird das gute Stück aus dem Container geholt!
abgerüstet und ein Vorderreifen ist platt, so wird das gute Stück aus dem Container geholt!
fe5950cc-0b55-4e1a-8609-d47e40f47a0d
fe5950cc-0b55-4e1a-8609-d47e40f47a0d
fe5950cc-0b55-4e1a-8609-d47e40f47a0d
fe5950cc-0b55-4e1a-8609-d47e40f47a0d
fe5950cc-0b55-4e1a-8609-d47e40f47a0d
nun ist der Vorderreifen auch repariert!
IMG-20250524-WA0024
IMG-20250524-WA0024
IMG-20250524-WA0024
IMG-20250524-WA0024
IMG-20250524-WA0024
nun noch den Anhänger rausholen!
IMG_2089
IMG_2089
IMG_2089
IMG_2089
IMG_2089
Dach vom Traktor fehlt noch, aber das Gespann ist komplett!
c8e7966a-5eb4-4a0a-b7e7-1d5cb4b43dd7
c8e7966a-5eb4-4a0a-b7e7-1d5cb4b43dd7
c8e7966a-5eb4-4a0a-b7e7-1d5cb4b43dd7
c8e7966a-5eb4-4a0a-b7e7-1d5cb4b43dd7
c8e7966a-5eb4-4a0a-b7e7-1d5cb4b43dd7
Kreiselegge noch auf dem Hänger!
auch hier ist der Frontlader eine große Hilfe beim Entladen!
auch hier ist der Frontlader eine große Hilfe beim Entladen!
auch hier ist der Frontlader eine große Hilfe beim Entladen!
auch hier ist der Frontlader eine große Hilfe beim Entladen!
auch hier ist der Frontlader eine große Hilfe beim Entladen!
mit Hilfe des Frontladers ist das Abladen kein Problem!
5d96a81d-7c6d-484e-870e-9f783d3ef41d
5d96a81d-7c6d-484e-870e-9f783d3ef41d
5d96a81d-7c6d-484e-870e-9f783d3ef41d
5d96a81d-7c6d-484e-870e-9f783d3ef41d
5d96a81d-7c6d-484e-870e-9f783d3ef41d
auch das weitere Füllmaterial wird entladen, zum Glück alles noch gut erhalten und...
aus der Sammlung von Werkzeugen, Schulmaterial, Stoffen und Kleidung muss nun eine Sortierung vorgenommen werden. Die geeigneten Räumlichkeiten für diese Zwischenlagerung stehen zur Verfügung.
aus der Sammlung von Werkzeugen, Schulmaterial, Stoffen und Kleidung muss nun eine Sortierung vorgenommen werden. Die geeigneten Räumlichkeiten für diese Zwischenlagerung stehen zur Verfügung.
aus der Sammlung von Werkzeugen, Schulmaterial, Stoffen und Kleidung muss nun eine Sortierung vorgenommen werden. Die geeigneten Räumlichkeiten für diese Zwischenlagerung stehen zur Verfügung.
aus der Sammlung von Werkzeugen, Schulmaterial, Stoffen und Kleidung muss nun eine Sortierung vorgenommen werden. Die geeigneten Räumlichkeiten für diese Zwischenlagerung stehen zur Verfügung.
aus der Sammlung von Werkzeugen, Schulmaterial, Stoffen und Kleidung muss nun eine Sortierung vorgenommen werden. Die geeigneten Räumlichkeiten für diese Zwischenlagerung stehen zur Verfügung.
... kommt alles sorgfältig sortiert in ein Zwischenlager
FotofolgeTraktor 2
FotofolgeTraktor 2
FotofolgeTraktor 2
FotofolgeTraktor 2
FotofolgeTraktor 2
Traktor hier schon im Transporteinsatz!
Ende dieser Fotogalerie!

 

Mittwoch 11. Juni

Eine Stunde zu früh aufgestanden, weil es gibt kein Funksignal für meine Uhr. Wollte um 6:30 Uhr aufstehen, um pünktlich um 7Uhr zum Frühstück zu sein. Als ich geduscht, nach einer gut durchgeschlafenen Nacht, mich anziehe, schaue ich auf mein Handy und entdecke, verdammt 1 Stunde zu früh! Also nochmal kurz hinlegen und dann kann ich schon mal versuchen, im Frühstücksraum (hier gibt es Internet) meinen Mailaccound auf den fremden Rechner zu laden.

So bin ich reichlich früh, finde aber schon Baguette (etwas labberig) und Brotaufstrich vor, mache mir einen Nescafè und warte auf meine Reisepartner! Auch Frank bereitet sich direkt ein Frühstück, aber als Albert kommt, meint er, wir müssten sofort aufbrechen.

Was steht denn heute an? Es gibt 2 ungeplante Besonderheiten, die wir in der Reiseplanung einbauen müssen.
Die erste haben wir schon hinter uns. Brüssel Airlines hatte uns mitgeteilt, dass wir erst einen Tag später als ursprüngich gebucht fliegen können, Und dann hat Albert 3 Tage vor Abflug die Bitte erhalten auf einem wichtigen Theologentreffen in Kinshasa einen Vortrag zu halten, da ein anderer Vortragende ausgefallen sei. Und dies ist heute!

Der Vortrag soll erst um 11 Uhr starten, aber wir sind mit unserer Unterkunft am anderen Ende von Kinshasa! Bei unserer Fahrt dorthin, verstehen wir die Hektik von Albert am Morgen. Die Strecke ist vielleicht 30km, aber der Verkehr ist noch zäher, als gestern Abend bei unserer Ankunft. 
Die Fotogalerie startet daher mit Aufnahmen aus unserem Geländewagen heraus. Albert wird zunehmend unruhiger, da er frühzeitig ankommen möchte. Irgendwann entscheidet er sich auf ein Motorradtaxi zu wechseln. Mit einer großen Geschicklichkeit steuern die Fahrer durch den dichten Verkehr. Wir genießen das bunte Treiben auf der Straße aus dem mehr stehendem als fahrendem Auto heraus.

Aber auch wir erreichen den festlich geschmückten Veranstaltungsort rechtzeitig und können noch 3 Vortragende - darunter auch eine Ordensschwester - mitverfolgen, bevor Albert mit seinem schwungvollen und leidenschaftlichen Vortrag startet. Am frühen Nachmittag enden die durch international vertretene Redner gehaltenen Vorträge und es schließt sich noch eine Diskussion an. Da die Vorträge und die Diskussion auf Französisch stattfinden, können Frank und ich inhaltlich nichts aufnehmen. Aber aus den Gesten und aus den überwiegend von Frauen vorgetragenen Diskussionsbeiträgen spüren wir ein Unbehagen auf deren Seite. Wie Albert uns dann später berichtet, wurde von den Frauen eine große Unzufriedenheit über die Rolle der Frauen in der Katholischen Kirche vorgebracht. Uups, Maria 2.0 auch in Afrika? 
Wir sind dann noch zum Essen eingeladen und begeben uns anschließend auf die Rückfahrt zu unserer Unterkunft, die genauso zäh verläuft, wie die Hinfahrt.

Noch vor der schnell verlaufenden Dämmerung, die bereits kurz nach 18Uhr einsetzt, erreichen wir unsere Unterkunft. Wir nehmen noch ein kleines Abendessen zu uns und dann lädt uns Albert auf ein Bier ein. Ja es gibt, obwohl es ja ein klösterlich geführtes Haus ist, eine kleine Bar mit Dachterrasse, von der man einen Blick auf das pulsierende Verkehrsgeschehen jenseits einer schützenden Mauereinfriedung werfen kann.

Fotogalerie: Internationaler Theologischer Kongress in Kinshasa ---> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

3
3
3
3
3
auf ins Getümmel!
2
2
2
2
2
viel los auf der Straße!
Motorradtaxis überwiegen im Straßenbild!
1
1
1
1
1
die bessere Wahl, um schneller ans Ziel zu kommen!
5
5
5
5
5
Motoräder suchen und finden immer eine Lücke, um weiterzukommen!
8
8
8
8
8
das Weiterkommen mit Bus oder Auto gestaltet sich schwierig!
7
7
7
7
7
Es geht einfach nicht weiter! Albert verliert die Geduld, will er doch rechtzeitig ankommen!

Er möchte doch unbedingt pünktlich sein, da der Vortrag für seine spätere Laufbahn wichtig sein kann.
BIS06814n
BIS06814n
BIS06814n
BIS06814n
BIS06814n
Ein bedeutendes Kollogium mit nahmhaften Referenten aus Kanada, Frankreich,, Senegal, Frechen😉 und dem Kongo ...
BIS06815
BIS06815
BIS06815
BIS06815
BIS06815
... findet über mehrere Tage auf dem Gelände eines Kloster in Kinshasa statt!
BIS06816n
BIS06816n
BIS06816n
BIS06816n
BIS06816n
Dr. Albert Kikalulu bei seinem Vortrag!
BIS06819
BIS06819
BIS06819
BIS06819
BIS06819
Gruppenfoto mit einer Vertreterin von Misereor aus Aachen!
Ende dieser Fotogalerie!

Rückfahrt zur Unterkunft --> Galerie: mit weißem Pfeil am rechten Rand in der Fotogalerie fortfahren!

am Wegesrand!
Verkaufsstand!
am Wegesrand!
kein Regen sondern Wasserrohrbruch!
BIS06835
BIS06835
BIS06835
BIS06835
BIS06835
Schnappschuss!
BIS06832
BIS06832
BIS06832
BIS06832
BIS06832
warten auf Kunden!
BIS06826
BIS06826
BIS06826
BIS06826
BIS06826
nicht zum Ausruhen, sondern zum Kaufen!
BIS06830
BIS06830
BIS06830
BIS06830
BIS06830
Straßensituation
BIS06829
BIS06829
BIS06829
BIS06829
BIS06829
Schnappschuss aus dem Auto!
BIS06836
BIS06836
BIS06836
BIS06836
BIS06836
am Straßenrand!
BIS06841
BIS06841
BIS06841
BIS06841
BIS06841
Impressionen vom Balkon unserer Unterkunft!
BIS06842
BIS06842
BIS06842
BIS06842
BIS06842
BIS06853
BIS06853
BIS06853
BIS06853
BIS06853
BIS06849
BIS06849
BIS06849
BIS06849
BIS06849
BIS06848
BIS06848
BIS06848
BIS06848
BIS06848
BIS06855
BIS06855
BIS06855
BIS06855
BIS06855
BIS06851
BIS06851
BIS06851
BIS06851
BIS06851
BIS06847
BIS06847
BIS06847
BIS06847
BIS06847
BIS06846
BIS06846
BIS06846
BIS06846
BIS06846
Ende dieser Fotogalerie!

 

Donnerstag 12. Juni

Um 4:30Uhr klingelt der Wecker😡! Ich habe eine unruhige Nacht verbracht. Mein Magen hat sich immer wieder einmal gemeldet und in der Nacht gab es ein heftiges Gewitter mit starkem Regen und Donnergrollen. Ich genieße zunächst eine Dusche. Es gibt nur kaltes Wasser, das aber angenehm leicht temperiert ist. Wie werde ich den heutigen Tag überstehen? Wir fahren heute von Kinshasa ca. 600km nach Kikwit. Hierzu direkt die Entwarnung, es gab immer unterwegs zur rechten Zeit geeignete Möglichkeiten. Also alles gut gegangen☺️!
Der Fahrer unsres Geländewagens, der uns schon seit der Abholung vom Flughafen gefahren hat, hat heute noch eine Unterstützung.
Unsere 6 Koffer werden auf dem Dach untergebracht.
Als wir noch ohne großen Verkehr in so früher Stunde aufbrechen, verstehen wir auch, warum die Koffer aufs Dach mussten. Wir nehmen noch 2 weitere Fahrgäste auf. Zunächst steigt der Pfarrer von Fechi zu, der in seine Pfarrei zurückfahren möchte und dann lesen wir noch einen Onkel von Albert auf, der uns bis Maziamu begleiten wird. Auch deren Gepäck kommt z.T. dann noch zusätzlich aufs Dach.

Nachdem wir die Stadtgrenze von Kinshasa hinter uns gelassen haben, geht die Autofahrt nun etwas zügiger voran. Wir fahren auf der Nationalstraße N1, also auf der A1 des Kongos!
Unterwegs sehe ich einige rote stelenartige Gebilde und bei einer PP kann ich eine solche fotografieren. Es ist ein ca. 2m hoher bizarrer Termitenhaufen, der den Anschein hat, es sei eine rote Felsformation. Die größte und längste Autobahn des Kongo A1 😬ist zwar asphaltiert, aber kurz nach Kinshasa nur noch 2 spurig und ähnelt eher einem geteerten Feldweg.
Unser Fahrer ist sehr aufmerksam um den tiefsten Schlaglöchern auszuweichen. Aber auch Straßenschwellen wollen behutsam genommen werden. Immer wieder treffen wir auf Straßensperren (ca. 14 mal auf der gesaamten Strecke), wo unsere Reisepässe und der Visaeintrag kontrolliert wird. Aber in erster Linie geht es den Beamten darum Geld zu kassieren, um eine zügige Freigabe und damit Weiterfahrt zu gewähren.

Gegen 16Uhr, also nach 11 Stunden kommen wir dann, nach einigen Pausen zwischendurch, in Kikwit an. Sofort nach der Ankunft muss ich mich erstmal hinlegen, bin dann aber nach 1 Stunde wieder zu Kräften gekommen, um mich mit Albert und Frank zum Abendessen zu treffen. Ich belasse es bei 2 Löffel trockenem Reis und 2 herrlich schmeckenden kleinen Bananen.

Fotogalerie: Fahrt von Kinshasa nach Kikwit ---> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

Fotofolge41
Fotofolge41
Fotofolge41
Fotofolge41
Fotofolge41
BIS06867
BIS06867
BIS06867
BIS06867
BIS06867
die längste und am besten ausgebaute Straße im Kongo, die Nationalstraße N1!
BIS06863
BIS06863
BIS06863
BIS06863
BIS06863
v.l.: Frank, ein weiterer Mitreisender, ein Onkel von Albert, Guillaume der Pfarrer von Maziamu und Feshi und Albert
BIS06860
BIS06860
BIS06860
BIS06860
BIS06860
interessantes Gebilde, ein Termitenhügel
BIS06866
BIS06866
BIS06866
BIS06866
BIS06866
alle LKW-Fahrer sind auch hervorragende LKW-Mechaniker!
BIS06870
BIS06870
BIS06870
BIS06870
BIS06870
Boutique am Straßenrand
BIS06882
BIS06882
BIS06882
BIS06882
BIS06882
frische Luft und preiswerte Mitfahrgelegenheit, aber nicht ganz ungefährlich!
BIS06883
BIS06883
BIS06883
BIS06883
BIS06883
Hindernis um zum Kaufen zu animieren, oder eine von unzähligen Straßenkontrollen?
BIS06888
BIS06888
BIS06888
BIS06888
BIS06888
Holzkohle oder Maniokblätter?
BIS06878
BIS06878
BIS06878
BIS06878
BIS06878
abholbereit für Händler, Holzkohle?
BIS06874
BIS06874
BIS06874
BIS06874
BIS06874
Ladungssicherung der besonderen Art!
BIS06871
BIS06871
BIS06871
BIS06871
BIS06871
Bambusstangen ohne Ladungssicherung!
BIS06887
BIS06887
BIS06887
BIS06887
BIS06887
auch so geht Mitfahrgelegenheit!
BIS06869
BIS06869
BIS06869
BIS06869
BIS06869
Brücke über den Kasai
BIS06884
BIS06884
BIS06884
BIS06884
BIS06884
eine Kapelle?
BIS06881
BIS06881
BIS06881
BIS06881
BIS06881
im Vorrüberfahren
BIS06885
BIS06885
BIS06885
BIS06885
BIS06885
Verkaufsstand
BIS06886
BIS06886
BIS06886
BIS06886
BIS06886
Hygieneartikel?
Ende dieser Fotogalerie!

 

Freitag 13. Juni

Wer schon einmal Achterbahn gefahren ist, kann seinen Kick steigern, indem er sich mit einem Geländewagen von Kikwit nach Maziamu fahren lässt. Es gibt im Kongo 8 Monate Regenzeit und im Mai bis August die Trockenzeit. Nach der Regenzeit sind die Wege ausgewaschen und nur mit robusten Allradfahrzeugen zu bewältigen. Aber auch die allgegenwärtigen Motorradtaxis finden halsbrecherisch ihren Weg.
Wir brechen schon um vor 8 Uhr auf und erreichen Maziamu nach 210km erst bei Dunkelheid. Allerdings beginnt die Dämmerung schon vor 18Uhr. Zunächst fahren wir in Kikwit noch einige Stationen an. Wir machen noch eine Reihe von Besorgungen und laden weitere Gäste ein. Die Mutter von Albert, sein Bruder Paul und der Neffe Lendris. Auch für die Feierlichkeiten anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Fördervereins Maziamu e.V. muss noch eingekauft werden.
Wir verlassen Kikwit über unvorstellbare Straßenverhältnisse um den einzigen Weg in Richtung Maziamu zu nehmen. Der Geländewagen hat hinten 2 Bänke an den Aussenseiten. Hier sitzen auf jeder Seite 4 Personen plus reichlich Gepäckstücke zwischen sich. Auch der Dachgepäckträger ist hochvollgestapelt und mit einer blauen Plane umschlossen, so dass das Gepäck vor Regen und Staub geschützt ist.
Noch bevor wir Kikwit verlassen, begegnen wir zu unserem Entsetzen unserem Traktor, der Anhänger steht mit etlichem Material, so u.a. grosse Wasserrohre aus Plastik daneben. Wir erfahren, dass der Traktorfahrer erhebliche Probleme hat den 1., 3., und 5. Gang einzulegen. Gerade der 1. Gang ist jedoch bei manchen Stellen, unverzichtbar. Wir entscheiden, dass der Traktor samt Hänger wieder nach Kikwit zurück muss. In der Folgewoche werden wir dann den Kontakt mit der Landmaschinenwerkstatt in Deutschland aufnehmen und hoffen, eine einfache Lösung zu findnen. Meinen Traum, den Traktor am Zielort in Maziamu zu sehen, wird damit nicht während meines Besuches dort gelingen.

Ich habe schon viele schwierige Wegstrecken bei meinen Fahrradreisen weltweit erlebt. Selbst die unbefestigten Pisten in Madagskar waren in einem besseren Zustand, im Vergleich zu dem, was uns hier erwartet. Zu beschreiben ist schwierig, nur die hoffentlich später beigefügten Fotos und Clips können einen Eindruck vermitteln. An manchen Stellen ist die normale Piste durch Auswaschungen und feinstem Sand nicht zu befahren und der Fahrer sucht sich einen Weg abseits. Natürlich bleiben wir auch einmal in einer Sandpiste hängen. Alle Mitreisende müssen raus und nutzen die Pause, die Piste zu befeuchten🤭. Mit einer mitgeführenten Schaufel  wird vor und hinter den Reifen Sand weggetragen, so dass Gelegenheit ist wieder etwas Schwung aufzunehmen, was dann auch gut funktioniert.

Als es schon anfängt zu dämmern, fahren wir auf ein durch Brandrodung gelegtes Feuer zu, dass auch unseren Weg einschließt. Doch ca. 100m vor dem herannahendem Feuer, steht ein Geländewagen mit aufgeklappter Motorhaube und einem Motorschaden und versperrt den Weg. Um an dem Wagen vorbeizukommen, muss unser Wagen eine ca. 60cm hohe Böschung überwinden. Wieder kommt die mitgeführte Schaufel zum Einsatz und es wird eine Rampe geschaffen. Mit welchem Geschick unser Fahrer diese Hürde nimmt und cool einfach mit hohem Tempo durch das Feuer rast, ist atemberaubend. Es bleibt zu hoffen, dass die Leute des liegengebliebenen Wagens rechtzeitig dem Feuer, dass sich auf der linken Seite nur 40m ausgebreitet hatte, rechtzeitig entkommen konnten.

Es ist stockdunkel, als wir Maziamu erreichen und Lichter aus dem Dunkel auftauchen, aber auch begeisternde Zurufe. Diese steigern sich, bis am Wegesrand immer mehr Menschen auftauchen und die Begrüßungsrufe uns emotional ergreifen. So wie eine Fußballmannschaft nach gewonnener Meisterschaft bei der Rückkehr empfangen wird, so fahren wir nun in Masiamu ein. Einige Jugendliche haben ein Banner zur Begrüßung von Frank und mich geschrieben und tragen es vor unserem Auto her, bis wir die Schule erreichen. Überwältigend dann der Empfang, als wären wir wichtige Stars! Zusammen mit dem Bischof aus Kikwit. der mit Begleitung gleichzeitig mit uns ankommt, genießen wir die begeisterten Menschen und dann ein gemeinsames Abendessen😋.

Fotogalerie: Fahrt von Kikwit nach Maziamu ---> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

Fotofolge
Fotofolge
Fotofolge
Fotofolge
Fotofolge
BIS06891
BIS06891
BIS06891
BIS06891
BIS06891
unser Geländewagen ist zur Abfahrt bereit
BIS06893
BIS06893
BIS06893
BIS06893
BIS06893
am frühen Morgen noch wenig Verkehr in Kikwit
BIS06895
BIS06895
BIS06895
BIS06895
BIS06895
Fahrrad als Transportmittel!
BIS06896
BIS06896
BIS06896
BIS06896
BIS06896
auf dem Weg zur Schule
BIS06900
BIS06900
BIS06900
BIS06900
BIS06900
gesehen am Straßenrand
BIS06901
BIS06901
BIS06901
BIS06901
BIS06901
warten auf Kundschaft!
BIS06905
BIS06905
BIS06905
BIS06905
BIS06905
schon alles verkauft?!
BIS06904
BIS06904
BIS06904
BIS06904
BIS06904
wir verlassen die asphaltierten Straßen, es gibt nur noch Sandpisten!
BIS06907
BIS06907
BIS06907
BIS06907
BIS06907
die Straße wird schlechter!
BIS06908
BIS06908
BIS06908
BIS06908
BIS06908
Nein!!! unser Traktor noch im Randbereich von Kikwit!
BIS06908n
BIS06908n
BIS06908n
BIS06908n
BIS06908n
zu schwer beladen? Alleine 5t Zement für den Erweiterungsbau der Schule! auf dem Hänger!
BIS06909
BIS06909
BIS06909
BIS06909
BIS06909
die Enttäuschung ist groß, wir entscheiden --> wieder zurück zur Werkstatt! Klärung, wenn wir nächste Woche wieder zurück kommen!
BIS06914
BIS06914
BIS06914
BIS06914
BIS06914
letzte Möglichkeit noch Einkäufe zu besorgen für das große Fest morgen
BIS06915
BIS06915
BIS06915
BIS06915
BIS06915
alles gut verschnürt!
Ende dieser Fotogalerie!

Impressionen der abenteuerlichen Fahrt! ---> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

BIS06917
BIS06917
BIS06917
BIS06917
BIS06917
Hohlweg!
BIS06918
BIS06918
BIS06918
BIS06918
BIS06918
wächst zu!
BIS06919
BIS06919
BIS06919
BIS06919
BIS06919
ein etwas besserer Weg!
BIS06921
BIS06921
BIS06921
BIS06921
BIS06921
unser Chauffeur Remy muss nach links ausweichen und...
BIS06922
BIS06922
BIS06922
BIS06922
BIS06922
...im tiefen Sand wir hängen fest!
BIS06924
BIS06924
BIS06924
BIS06924
BIS06924
freigeschaufelt und schon geht es weiter!
BIS06926
BIS06926
BIS06926
BIS06926
BIS06926
rechts und links Savannen
BIS06928
BIS06928
BIS06928
BIS06928
BIS06928
woher weiß unser Fahrer Remy, welche Spur die bessere ist?
BIS06929
BIS06929
BIS06929
BIS06929
BIS06929
hier geht es etwas besse!
BIS06930
BIS06930
BIS06930
BIS06930
BIS06930
es gibt nur diese Route nach Maziamu!
Ende dieser Fotogalerie!

Pause und weiter geht es! - ---> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

BIS06902
BIS06902
BIS06902
BIS06902
BIS06902
wir kommen in ein größeres Dorf!
BIS06942
BIS06942
BIS06942
BIS06942
BIS06942
Treffpunkt am Straßenrand!
BIS06932
BIS06932
BIS06932
BIS06932
BIS06932
Mittagspause, Alberts Mutter Esther und ein Onkel aus Kinshasa begleiten uns nach Maziamu!
BIS06944
BIS06944
BIS06944
BIS06944
BIS06944
Frank bestaunt die Dachgepäckladung!
BIS06951
BIS06951
BIS06951
BIS06951
BIS06951
weiter geht es unserem Ziel Maziamu entgegen
BIS06927
BIS06927
BIS06927
BIS06927
BIS06927
hier noch grüne Savanne...
BIS06923
BIS06923
BIS06923
BIS06923
BIS06923
...dann eine erschreckende Erfahrung, die vielfache Brandrodung!
BIS06947
BIS06947
BIS06947
BIS06947
BIS06947
Der Bischof Bodika aus der Diözese Kikwit auch auf dem Weg nach Maziamu. Er macht mit seiner Begleitung Mittagspause im Freien!
BIS06945
BIS06945
BIS06945
BIS06945
BIS06945
Alberts Mutter Esther begrüßt den Bischof!
BIS06949
BIS06949
BIS06949
BIS06949
BIS06949
weiter geht es!
BIS06954n
BIS06954n
BIS06954n
BIS06954n
BIS06954n
die auf uns zu rollende Brandrodung!
BIS06955n
BIS06955n
BIS06955n
BIS06955n
BIS06955n
hinten dem liegengebliebenen Geländewagen, Remy ist hier schon an ihm vorbei gefahren!
Ende dieser Fotogalerie!

Ankunft und berauschender Empfang in Maziamu! ---> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

BIS06956
BIS06956
BIS06956
BIS06956
BIS06956
BIS06957
BIS06957
BIS06957
BIS06957
BIS06957
Ende dieser Fotogalerie!

 

Samstag 14. Juni

Nach der gestrigen anstrengenden Fahrt habe ich gut geschlafen. In einem der Klassenräume der Schule sind mit einer Holzkonstruktion 4 einzelne Kammern eingerichtet, jeweils mit einem Bett und Stuhl. Über dem Bett ist ein Moskitonetz angebracht. Hier werden wir 5 mal übernachten. Ein Plumpsklo ist etwas ausserhalb, und von den Nutzungsmöglichkeiten für uns Europäer beschwerlich. Jeden Morgen bekommen wir warmes Wasser an einen Duschunterstand gebracht der aus Bambusstäben gefertigt ist. Das ablaufende Wasser versickert in einem Bodensatz aus zerkleinertem Kalkstein. Mit einer Tasse schüttet man sich dann das Wasser über den Kopf, seift sich ein und spült mit Wasser wieder ab. Im Gegensatz zu unseren vorherigen Unterkünften, wo es nur kaltes Wasser gab, eine sehr wohltuende Variante😇.

Hinter der Schule ist ein großer Festplatz hergerichtet und immer mehr Menschen strömen herbei. Aus entfernteren Dörfern lassen sich Gäste mit Motorradtaxis bringen. Nur 2 oder 3 wichtige Gäste aus dem Regionalparlament bzw. der Verwaltung kommen mit einem Auto. Der Festakt startet mit einem Gottesdienst, der uns mit seinem Schwung und seiner Fröhlichkeit mitreißt. Der Gottesdienst wird von einem Chor und einer Band mitgestaltet, die dafür sorgen, dass die große Besucherschar in den Ablauf eingebunden wird. Zelebriert wird der Gottesdienst von dem extra für dieses Fest angereistem BIschof Timothée Bodika, sowie dem für Maziamu zuständigen Pfarrer und weiteren Priestern. Die Fröhlichkeit der Menschen und der mitreißende Gesang lassen den fast 3 stündigen Gottesdienst zu einem berührenden Ereignis werden. 
Die tänzerische Begleitung der Messdiener und insbesondere einer Mädchengruppe mit ihren ehrfürchtigen Darbietungen waren berührend und haben zu einer würdigen Atmosphäre des Gottesdienst beigetragen (s. Video). Bei den musikalischen Beiträgen spürt man die ausgeprägte Fröhlichkeit und die ganze Festgesellschaft singt und tanzt mit (s. Video). Bei den musikalischen Beiträgen spürt man die ausgeprägte Fröhlichkeit und die ganze Festgesellschaft singt und tanzt mit.
An den Gottesdienst schlossen sich dann noch Reden wichtiger Persönlichkeiten an.

Auch nach dem offiziellen Teil ging die Feier bis in die Abendstunden auf dem gesamten Schulgelände weiter! Eine traditionelle Flöten- und Trommlergruppe, eine furcherregende Maskengruppe, ein Stelzenläufer und verschiedene Tanzgruppen bereicherten das Fest mit traditioneller Folklore! Auch nachdem es bereits dunkel geworden war, sangen und tanzten die Besucher weiter (junges Talent). Erst so gegen 21Uhr wurde es langsam ruhiger und die einzelnen Gruppen strebten zurück in ihre Dörfer. Der arme Albert musste sich auf viele Gespräche einlassen und war abends rechtschaffend platt😴!

Fotogalerie: Impressionen rund um die Schule ---> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

FotofolgeStart
FotofolgeStart
FotofolgeStart
FotofolgeStart
FotofolgeStart
Duschstelle bei Sonnenaufgang
Dusche von innen!
Dusche von innen!
Dusche von innen!
Dusche von innen!
Dusche von innen!
Dusche von Innen!
BIS06968
BIS06968
BIS06968
BIS06968
BIS06968
die fleißigen Helferinnen der Frauengruppe
BIS06967
BIS06967
BIS06967
BIS06967
BIS06967
die Kochstellen
BIS06965
BIS06965
BIS06965
BIS06965
BIS06965
viel vorzubereiten für den Festtag heute!
BIS06966
BIS06966
BIS06966
BIS06966
BIS06966
Zubereitung von Kochbananen
BIS06975
BIS06975
BIS06975
BIS06975
BIS06975
die ersten Gäste kommen!
BIS06982
BIS06982
BIS06982
BIS06982
BIS06982
geduldiges Warten
BIS06983
BIS06983
BIS06983
BIS06983
BIS06983
beim Einsingen auf den Festgottesdienst!
Ende dieser Fotogalerie!

Fotogalerie: Schwungvoller Festgottesdienst ---> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

Fotofolge46
Fotofolge46
Fotofolge46
Fotofolge46
Fotofolge46
BIS06986
BIS06986
BIS06986
BIS06986
BIS06986
BIS06987n
BIS06987n
BIS06987n
BIS06987n
BIS06987n
anmutig und bereichernd begleiten die Tänzerinnen den Gottesdienst!
BIS06990
BIS06990
BIS06990
BIS06990
BIS06990
aktive Besucher
BIS06994
BIS06994
BIS06994
BIS06994
BIS06994
Ältestenrat oder auch die Ortsvorsteher
BIS06991n
BIS06991n
BIS06991n
BIS06991n
BIS06991n
Bischof Timothée Bodika Mansiyai zelebriert zusammen mit weiteren Priestern den Festgottesdienst
BIS06981
BIS06981
BIS06981
BIS06981
BIS06981
auch die Kleinen sind mit dabei!
BIS06980
BIS06980
BIS06980
BIS06980
BIS06980
BIS06976
BIS06976
BIS06976
BIS06976
BIS06976
ein mitreißender Chor
BIS06977
BIS06977
BIS06977
BIS06977
BIS06977
stimmgewältige Sängerinnen!
BIS06993
BIS06993
BIS06993
BIS06993
BIS06993
beim Opfergang
Ende dieser Fotogalerie!

Fotogalerie: Die ganze Schule in Feierlaune! ---> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

Fotofolge47
Fotofolge47
Fotofolge47
Fotofolge47
Fotofolge47
BIS06996
BIS06996
BIS06996
BIS06996
BIS06996
eine Masken- und Trommlergruppe
BIS07030
BIS07030
BIS07030
BIS07030
BIS07030
ein Maskenträger
BIS07029
BIS07029
BIS07029
BIS07029
BIS07029
ein weiterer Maskenmann
BIS07023
BIS07023
BIS07023
BIS07023
BIS07023
Tanzgruppe
BIS07028
BIS07028
BIS07028
BIS07028
BIS07028
ein weiterer Maskenträger
BIS07026
BIS07026
BIS07026
BIS07026
BIS07026
furchterregend!
BIS07021
BIS07021
BIS07021
BIS07021
BIS07021
kunstvolle Kopfbedeckung!
BIS07019
BIS07019
BIS07019
BIS07019
BIS07019
weitere geflochtene Hüte!
BIS07043
BIS07043
BIS07043
BIS07043
BIS07043
neugierig den Fremden gegenüber?
BIS07044
BIS07044
BIS07044
BIS07044
BIS07044
Ende dieser Fotogalerie!

weiter geht es mit dem Jubiläumsfest! ---> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

BIS06998n
BIS06998n
BIS06998n
BIS06998n
BIS06998n
ein Vertreter der Bezirksregierung überreicht einen Satz Trikots und einige Fußbälle
BIS07003m
BIS07003m
BIS07003m
BIS07003m
BIS07003m
v.l.: Albert, sein Bruder Paul, Bischof Bodika, Jürgen und Frank
BIS07009
BIS07009
BIS07009
BIS07009
BIS07009
Die „Traditionellen Chefs“ der verschiedenen Sippen oder Clans!
BIS07015
BIS07015
BIS07015
BIS07015
BIS07015
edle Kopfbedeckung eines Sippenvorstandes!
BIS07016
BIS07016
BIS07016
BIS07016
BIS07016
eine andere Variante der Kopfbedeckung
BIS07017
BIS07017
BIS07017
BIS07017
BIS07017
Würdenträger
BIS07018
BIS07018
BIS07018
BIS07018
BIS07018
lustige Gesellen
BIS07031
BIS07031
BIS07031
BIS07031
BIS07031
aufmerksame Zuschauerin
BIS07036
BIS07036
BIS07036
BIS07036
BIS07036
BIS07038
BIS07038
BIS07038
BIS07038
BIS07038
BIS07034
BIS07034
BIS07034
BIS07034
BIS07034
BIS07033
BIS07033
BIS07033
BIS07033
BIS07033
BIS07037
BIS07037
BIS07037
BIS07037
BIS07037
BIS07041
BIS07041
BIS07041
BIS07041
BIS07041
Ende dieser Fotogalerie!

Tänzer bereichern das Fest bis in den Abend hinein! ---> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

 

Sonntag 15. Juni

Auch heute ist wieder frühes Aufstehen angesagt 😴😞. Bei durchaus angenehmen Temperaturen nachts um die 13°C lässt sich gut schlafen und morgens zieht man dann auch schon eine dünne Jacke über. Da es abends früh ins Bett geht, bin ich morgens gegen 5 Uhr wach und warte die beginnende Dämmerung ab, um dem Plumpsklo einen Besuch abzustatten. Das morgentliche Duschritual, mit herrlich warmem Wasser habe ich gestern schon beschrieben.
Wir fahren in die größere Stadt Fechi. Nur rd. 30km von Maziamu entfernt. Aber auch diese Fahrt dauert mehr als 1 1/2 Stunden. Stellt euch vor, das Auto fährt in einem schmalen Hohlweg auf der Radspur 40-50cm höher als auf der anderen. Du fängst bei einer solchen Schräglage an , wie auf einem Segelschiff, dem Umkippen mit einer Gewichtsverlagerung entgegenzuwirken. Mit leichter Verspätung erreichen wir Fechi und werden auch hier jubelnd begrüßt. Maziamu gehört zum Verwaltungsbereich Fechi und unser Besuch und die Feierlichkeiten von gestern haben sich rumgesprochen. Die Schule in Maziamu genießt ein hohes Ansehen in der Region.

Warum sind wir hier hingefahren?
Wir nehmen in Fechi an einem Visitationsgottedienst des Bischofs Bodika der Diözese Kikwit teil. Hierzu gehört die Spendung der Firmung und ergänzt wurde es zudem mit der Trauung eines schon älteren Ehepaares und als Höhepunkt die Ernennung eines neuen Dechanten (Vorsteher über mehrere Pfarreien). Guillaume wird der neue Dechant sein, den wir schon seit Kinshasa in unserer Begleitung haben und der unsere Anreise genutzt hat, um in seine Heimatpfarrei zurückzukommen. In Fechi gibt es als größere Ansiedlung eine Kirche. 

Und diese Kirche ist brechend voll. Frank und ich dürfen vorne in der 1. Reihe sitzen und wir werden als Frank und Jürgen vom Bischof begrüßt und der Gemeinde vorgestellt. Es gibt wie gestern wieder eine Band und einen Chor, der nicht nur mit Gesang, sondern auch tanzend den Gottesdienst begleitet und die Gemeinde mitreißt.

Es wird Nachmittag, bevor der Gottesdienst zu Ende geht, aber die Gesänge im Sambarhythmus bieten immer wieder die nötige Bewegung, um nicht bei den in Lingala (eine von 200 Sprachen im Kongo) einzuschlafen🤔😅!
Als wir im Anschluss in einen viel zu kleinen Raum zum Essen eingeladen werden, sind die besten Plätze durch eine Vertretung der örtlichen Polizei und andere sich wichtig fühlende Verwaltungsbeamte sofort  besetzt. Als wir mit Alberts Mutter Esther den Raum betreten, steht keiner dieser Herren auf und bietet ihr einen geeigneten Platz an. Ich erwähne dies, um die uns immer wieder, bei solchen Personen begegnende übertriebene Zurschaustellung einer vermeintlichen Wichtigkeit zu beschreiben. Weitere Stühle werden herbeigeschafft und alle müssen etwas enger zusammenrücken, so dass auch der Bischof mit seiner Begleitung Platz finden.
Der arme Albert muss mit allen freundliche Konversation führen und kommt dabei kaum zum Essen (kongolesisches Begrüßungsritual). Der Staat ist eigentlich in der Pflicht, die Lehrergehälter für die Schule in Maziamu zu zahlen. Doch bisher gibt es keine Anzeichen, dass der Staat dem nachkommen möchte. Im Gegenteil nutzt die Prüfungskommision die gut ausgebauten Räumlichkeien in der Schule in Maziamu, um die Prüfung von Schülern anderer Schulen durchzuführen und erwarten auch noch, dass man kostenlos Unterkunft und Verpflegung bereitstellt. Leider ist man aber von diesen Leuten abhängig, um einen Schulbetrieb durchführen zu können.

Im Gegensatz zu Maziamu finden wir hier in Fechi auch einige steingemauerte Häuser, die zum Teil noch aus der belgischen Kollonialzeit stammen. Doch der überwiegende Teil sind die, in einem Holzgeflecht und mit Lehm ausgefachten Hütten, mit einem dicken und dicht belegtem Grasdach.
Auch hier finden wir leider keinen Internetanschluss, so dass die Berichte erst Tage später nachgereicht werden.
Albert führt uns noch auf ein Schulgelände und erklärt, dass er einen Mitbruder noch während seiner Ausbildungszeit in Kikwit bei dem Bau der Schule unterstützt hat und hier wichtige Erfahrungen sammeln konnte, die ihm beim Bau der Schule in Maziamu sehr geholfen haben.
Wir machen noch einen kurzen Zwischenhalt bei einem Cousin von Albert hier in Feshi und machen uns mit Beginn der Dämmerung auf den Heimweg und kommen nach "schöckelnder" Fahrt wohlbehalten wieder in Maziamu an.

Fotogalerie: Morgens auf dem Schulgelände! --> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

Frauengruppe bereitet Essen
Frauengruppe bereitet Essen
Frauengruppe bereitet Essen
Frauengruppe bereitet Essen
Frauengruppe bereitet Essen
Noch vor unserer Abfahrt nach Feshi Frauen an der Kochstelle der Schule
Maniok
Maniok
Maniok
Maniok
Maniok
Maniok, Süßkartoffel und anderes mehr
Kochstelle Schule
Kochstelle Schule
Kochstelle Schule
Kochstelle Schule
Kochstelle Schule
viel Abwasch vom gestrigen Fest!
Hühner
Hühner
Hühner
Hühner
Hühner
Flechtkonstruktion
Flechtkonstruktion
Flechtkonstruktion
Flechtkonstruktion
Flechtkonstruktion
Flechtkonstruktion der Kochstelle
die Lianen findet man im Wald
Ende dieser Fotogalerie!

Fahrt von Maziamu in die nächst größere Stadt nach Feshi --> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

Fotofolge48
Fotofolge48
Fotofolge48
Fotofolge48
Fotofolge48
Straße
Straße
Straße
Straße
Straße
Sandpiste, unser Weg nach Fechi
Weg
Weg
Weg
Weg
Weg
feinster Sand macht das Fahren schwierig!
Schräge
Schräge
Schräge
Schräge
Schräge
schräg verlaufende Wegstrecke!
BIS07582
BIS07582
BIS07582
BIS07582
BIS07582
mir tun die armen Fahrradtransporte leid, immer müssen sie uns ausweichen😏🤨😖!
BIS07584
BIS07584
BIS07584
BIS07584
BIS07584
bei einer Bachdurchfahrt!
Gegenverkehr
Gegenverkehr
Gegenverkehr
Gegenverkehr
Gegenverkehr
Gegenverkehr
BIS07072
BIS07072
BIS07072
BIS07072
BIS07072
wir nähern uns Feshi!
Einfahrt
Einfahrt
Einfahrt
Einfahrt
Einfahrt
BIS07066
BIS07066
BIS07066
BIS07066
BIS07066
im Hintergrund ein Teil der durch die Maistriau Stiftung 200ha großen Aufforstung!
BIS07077
BIS07077
BIS07077
BIS07077
BIS07077
Diese ungemein wichtige Brücke über den Mapumbu zu sanieren war Rolands letztes Projekt in Feshi
Ende dieser Fotogalerie!

Fotogalerie: Gottesdienst zur Firmung und Ernennung eines neuen Dechanten in Feshi

BIS07083
BIS07083
BIS07083
BIS07083
BIS07083
Gottesdiensteinzug
BIS07081
BIS07081
BIS07081
BIS07081
BIS07081
gutes Mitwirken der Gläubigen!
BIS07082
BIS07082
BIS07082
BIS07082
BIS07082
Zelebrant Bischof Timothée Bodika Mansiyai mit weiteren Priestern und Messdienern
BIS07085
BIS07085
BIS07085
BIS07085
BIS07085
Trauung eines schon betagteren Paares und ...
BIS07087
BIS07087
BIS07087
BIS07087
BIS07087
... eine würdige und begeisternde Zeromonie!
BIS07084
BIS07084
BIS07084
BIS07084
BIS07084
Einladung zur Firmung durch Bischof Bodika
BIS07089
BIS07089
BIS07089
BIS07089
BIS07089
Firmung einer Messdienerin!
BIS07088
BIS07088
BIS07088
BIS07088
BIS07088
zum Opfergang unter anderem Schalen mit Mais und Maniokmehl
Ende dieser Fotogalerie!

Fotogalerie: In Feshi nach dem Gottesdienst! --> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

BIS07099
BIS07099
BIS07099
BIS07099
BIS07099
wir werden auch hier in Feshi von freundlichen Bewohnern begrüßt!
BIS07096
BIS07096
BIS07096
BIS07096
BIS07096
ein wenig Neugier auf die hellhäutigen Besucher ist vermeintlich!
BIS07094
BIS07094
BIS07094
BIS07094
BIS07094
eine Besuchergruppe in festlicher Kleidung!
BIS07100
BIS07100
BIS07100
BIS07100
BIS07100
bei dieser Schule in Feshi hat Albert einen Mitbruder unterstützt ...
BIS07101
BIS07101
BIS07101
BIS07101
BIS07101
... und erste Erfahrungen für den Bau in Maziamu gesammelt!
BIS07091
BIS07091
BIS07091
BIS07091
BIS07091
am späten Nachmittag sind wir noch bei einer angeheirateten Cousine eingeladen.
BIS07107
BIS07107
BIS07107
BIS07107
BIS07107
im Haus von Alberts Cousin Christian (von rechts), Alberts Onkel aus Kinshasa und sein Bruder Paul
BIS07108
BIS07108
BIS07108
BIS07108
BIS07108
zahlreiche Kinder aus der Nachbarschaft sind neugierig auf die Besucher!
Ende dieser Fotogalerie!

 

Montag 16. Juni

Endlich ein Tag, an dem es etwas ruhiger zum Start geht. Nach dem Frühstück fahren wir an den Dorfrand von Maziamu. Hier ist die Grabstelle von Alberts Vater, der 2019 unerwartet plötzlich verstorben ist. Auch Bischof Bodika, der von Fechi kommend auf der Durchfahrt zu einer weiteren Gemeinde ist, nimmt an einer kleinen Zermonie teil, mit einer Segnung der Grabstelle. Neben Alberts Mutter, seiner Schwester Theres, seinem Bruder Paul nehmen noch weitere Mitglieder der weitläufigen Familie teil. 

Auf der Rückfahrt besuchen wir noch eine Krankenstation, die es in Maziamu gibt. Neben einem Arzt gibt es auch 2 examinierte Krankenpfleger. Die gemauerten Gebäude stammen noch aus der Kolonialzeit und machen von aussen einen soliden Eindruck. Aber anders sieht es innen aus. Frank äußert zu recht seinen Unmut über die fehlende Sauberkeit und den Müll, der im Aussenbereich sich angesammelt hat, so u.a. Blisterverpackungen und Spritzen, zum Glück ohne Nadeln. 
Auch, wenn die Gebäudesubstanz gut erhalten ist, sind einige Dachundichtigkeiten festzustellen. Es gibt ein komplett in Mauerwerk erstelltes neues Gebäude, dass von einer belgischen Initiative finanziert wurde. Es sollte ein großes Bettenzimmer, mit Arzt- und Behandlungsräumen geschaffen werden. Aber der Innenausbau und die Einrichtungen waren wohl nicht vorgesehen und so wird es als unfertige Baustelle verbleiben. Einigen jungen Männern, die neugierig hinzugekommen sind, macht Albert Vorwürfe, warum sie nicht Eigeninitiative entwickeln und diese Möglichkeit fertig stellen, die für die eigene Gesundheitsvorsorge und für die gesamte Siedlung von Maziamu dienen kann.

Wie in Afrika üblich, werden die Patienten durch eigene Angehörige versorgt. Auch die Behandlungskosten müssen die Angehörigen aufbringen, mit dem sie sich oft verschulden. In Nigeria habe ich erfahren, dass die Patienten nach der Behandlung dann so lange im Krankenhaus verbleiben müssen, bis die Kosten beglichen sind. Verwandte, Freunde, Nachbarn müssen in der Regel aushelfen. Wir schimpfen in Deutschland oft über unsere krankenhausärztliche Versorgung und haben keine Vorstellung, wie es in afrikanischen Ländern zugeht. Mir wird mal wieder bewusst, wie gut wir in unseren Systemen eingebettet und versorgt sind🍀!

Ein hoffnungsvolleres Thema begleitet uns nach dem Mittagessen. Simon führt uns durch die bereits begonnenen Pflanzungen des 100ha großen Grundstückes. Dies entspricht rd. 250 Fußballfelder. Und wir sind beeindruckt! Es gibt vielfältige Anbaumöglichkeiten. Neu angelegt wurde ein Feld mit Kaffeepflanzen. Ich muss aber hier mein Entsetzen über die Art und Weise der Herangehensweise äußern. Wie an vielen anderen Orten zu sehen, wurde auch hier der Gras- und Baumbestand ersteinmal gebrandrodet. Neben den verkohlten Baumstümpfen wurden dann die Kaffeepflanzen gesetzt. Die Wachstumsphase dauert rd. 3-4 Jahre, bis dann die ersten Ernten eingeholt werden können. Der Baum kann 3-5m hoch werden und bildet dann für sich einen neuen Wald. Wir streifen weiter durch Savannengras und kommen in ein Sumpfgebiet, dass geeignet ist, um Reis anzubauen. Umfangreichere Möglichkeiten gibt es Hirse, Maniok und Mais anzubauen. Der Mais war schon geerntet. Mais und Maniok werden gemörsert und sind mit ein wenig Wasser die Grundlage für das wichtigste Grundnahrungsmittel der Kongolesen, das "Fufu". An einer Stelle hat Simeon auch Tomaten angepflanzt. Es gibt Annanasfelder, Bananen, Ölpalmen, Mango, Marakua, Papaja- Orangenbäume und noch einiges mehr. Auch Erdnüsse, Süßkartoffel, Salate, Bohnen, Paprika und Zwiebel werden angebaut. Das große Grundstück wird umgrenzt, bzw. auch durchflossen von einem Flüsschen mit guter Strömung. Ein wenig beängstigend war, dass auch während unseres Rundgangs das laute Knistern von Brandrodung zu hören war. An einer Stelle erwischen wir einen jungen Mann, der auf dem Grundstück Feuer gelegt hat. Albert schimpft ihn aus, aber nützen wird es wahrscheinlich nichts! An einem Teil der Fischteische kommen wir vorbei, diese werden wir aber am Folgetag noch an anderer Stelle näher besuchen. Nach einem rund 3 stündigen strammen Erkundigungsgang kommen wir erschöpft wieder zur Schule zurück und genießen erstmal ein kühles Bier! Wie jeden Nachmittag trifft sich hier die ehrenamtliche Gärtnergruppe, die heute die von unserer Besichtigungstour mitgebrachten Erdnüsse vom Strauch abpflücken.

 

Fotogalerie: Wir besuchen das Grab von Alberts Vater, besuchen eine Krankenstation und lernen die Siedlung Maziamu kennen!

BIS07189
BIS07189
BIS07189
BIS07189
BIS07189
Grabstelle von Alberts Vater Delphin im Randbereich von Maziamu
BIS07168
BIS07168
BIS07168
BIS07168
BIS07168
Bischof Bodika nimmt die Segnung der Grabstelle vor!
BIS07171
BIS07171
BIS07171
BIS07171
BIS07171
Segnungsvorgang
BIS07178
BIS07178
BIS07178
BIS07178
BIS07178
obligatorisches Gruppenfoto!
BIS07179
BIS07179
BIS07179
BIS07179
BIS07179
der Ziegenbock für den Bischof kommt in unsere Obhut!
BIS07193
BIS07193
BIS07193
BIS07193
BIS07193
die kath. Kirche von Maziamu
BIS07190
BIS07190
BIS07190
BIS07190
BIS07190
die Kirche von innen
BIS07192
BIS07192
BIS07192
BIS07192
BIS07192
interessierte Bewohner
BIS07186
BIS07186
BIS07186
BIS07186
BIS07186
wo wir Halt machen sind auch immer Kinder!
BIS07184
BIS07184
BIS07184
BIS07184
BIS07184
sie sind neugierig, aber sie betteln nicht, so wie ich es in Nigeria oder Indien erlebt habe!
BIS07194
BIS07194
BIS07194
BIS07194
BIS07194
Die Krankenstation von Maziamu
BIS07198
BIS07198
BIS07198
BIS07198
BIS07198
die Gebäude machen von aussen einen guten Eindruck ...
BIS07195
BIS07195
BIS07195
BIS07195
BIS07195
ein Pfleger zeigt uns das Arztzimmer
BIS07196
BIS07196
BIS07196
BIS07196
BIS07196
... das Geburtszimmer!
BIS07200
BIS07200
BIS07200
BIS07200
BIS07200
in der Mitte ein Teil des Pflegepersonals
BIS07204
BIS07204
BIS07204
BIS07204
BIS07204
Verkaufsstand
BIS07207
BIS07207
BIS07207
BIS07207
BIS07207
Verkaufsangebot!
BIS07209
BIS07209
BIS07209
BIS07209
BIS07209
interessierte Anwohner
BIS07208
BIS07208
BIS07208
BIS07208
BIS07208
bunte Auslagen!
Ende dieser Fotogalerie!

Fotogalerie: Feldwirtschaft in Maziamu! --> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

Erdnussernte
Erdnussernte
Erdnussernte
Erdnussernte
Erdnussernte
Auf einem Erdnussfeld können wir einiges ernten und nehmen es mit zum Schulgelände
BIS07134
BIS07134
BIS07134
BIS07134
BIS07134
Erdnüsse kann man direkt aus der Schale genießen!
unterwegs
unterwegs
unterwegs
unterwegs
unterwegs
landesübliches Tragen von Lebensmittel
BIS07136
BIS07136
BIS07136
BIS07136
BIS07136
auch die Kleineren helfen schon mit!
Amaranth
Amaranth
Amaranth
Amaranth
Amaranth
Amaranth-Feld, eine der ältesten Gemüsepflanzen
Amaranth
Amaranth
Amaranth
Amaranth
Amaranth
Amaranth-Feld schon fast erntereif
Ananas
Ananas
Ananas
Ananas
Ananas
Ananas
Kaffeeplantage
Kaffeeplantage
Kaffeeplantage
Kaffeeplantage
Kaffeeplantage
Kaffeeplantage
Blüte des Kaffeebaums
Blüte des Kaffeebaums
Blüte des Kaffeebaums
Blüte des Kaffeebaums
Blüte des Kaffeebaums
Blüte des Kaffebaums, dann gibt es auch schon eine erste Ernte in diesem Jahr!
Fischteich oder Reisterasse
Fischteich oder Reisterasse
Fischteich oder Reisterasse
Fischteich oder Reisterasse
Fischteich oder Reisterasse
hier könnte wieder ein Fischteich entstehen oder man richtet das Becken zum Reisanbau her
Schmetterling
Schmetterling
Schmetterling
Schmetterling
Schmetterling
am Wegesrand, für solche Beobachtungen bleibt leider zu wenig Zeit!
Blüte
Blüte
Blüte
Blüte
Blüte
Blüte am Wegesrand
BIS07111
BIS07111
BIS07111
BIS07111
BIS07111
BIS07141
BIS07141
BIS07141
BIS07141
BIS07141
Ziegen
Ziegen
Ziegen
Ziegen
Ziegen
Besucher: aus euch soll mal eine Herde werden und dann hinter einem weitläufigem Gatter könnt ihr als geschlossene Herde heranwachsen
unterwegs
unterwegs
unterwegs
unterwegs
unterwegs
mehrere Wege führen durch die zu bewirtschaftende Fläche
Zuckerrohr
Zuckerrohr
Zuckerrohr
Zuckerrohr
Zuckerrohr
Zuckerrohr, wird nicht aufbereitet, nur abgeschnitten, geschält und dann gekaut
Brandrodung
Brandrodung
Brandrodung
Brandrodung
Brandrodung
großes Problem für mich, wenn mir gesagt wird: Es ist Tradition und so benötigen wir keine Chemie für unsere Landwirtschaft!
beschädigter Baum
beschädigter Baum
beschädigter Baum
beschädigter Baum
beschädigter Baum
aber warum müssen auch Bäume angekokelt werden, auch, wenn alles wieder schnell nachwächst?
blühender Baum
blühender Baum
blühender Baum
blühender Baum
blühender Baum
lässt sich nicht unterkriegen!
Ende dieser Fotogalerie!

 

Dienstag 17. Juni

Der heutige Tag ist der Schule gewidmet. In einer Pause treten alle Schüler in den Innenhof und Albert begrüßt die Schüler auch in unserem Namen. Natürlich halten die Schüler auch alle Banner bereit, die zu unserem Willkommen und zum Dank an den Verein selbstgefertigt wurden. Der Verein Maziamu e.V. hat einige Fachbücher (Biologie, Ökologie, Informatik und Biebeln) gekauft, die den Fachunterricht unterstützen sollen und in der Schul eigenen Bibliothek dann zur Verfügung stehen. Auch Blockflöten, eine habe ich zur Demonstration kurz angespielt, hat Frank besorgt und ein Fernglas, das er als Synonym mit einem vorausschauenden Handeln verband. Als kleines Andenken erhält jeder Schüler einen Ansteckbutton und einen Kugelschreiber als kleines Geschenk. Der Ansteckbutton ist heiß begehrt und wird mit sichtbarem Stolz getragen. Danach gibt es noch viele Fotos im Innenhof. Bei dem Wunsch, auch ein Foto in einem Klassenraum zumachen, stürzen mehr Kinder ins Zimmer als Sitzgelegenheiten vorhanden sind. Erst nachdem eine 2. Gruppe im Austausch auch ins Zimmer durfte, um sich fotografieren zu lassen, kehrte wieder Zufriedenheit ein.
 
Anmerkungen zum Projekt "Eine Schule für Maziamu"

Vor 10 Jahren, am 20.04.2015 hat sich in Königswinter der Förderverein gegründet, der eine weiterführende Schule bauen wollte und dies bis heute mit großem Engagement weiter verfolgt hat. Diese Idee und das daraus entwickelte Projekt sind sehr erfolgreich umgesetzt worden und es genießt in der erweiterten Region um Maziamu und auch in der ca. 30km entfernten größeren Stadt Feshi großes Ansehen in der Bevölkerung. Bereits im September 2016 wurde der erste Schulbetrieb aufgenommen. In Sommer 2025 wird der 3. Jahrgang einen Abiturabschluss machen können. Über 200 Schüler besuchen derzeit die Schule und hier unterrichten 26 engagierte Lehrer in den unterschiedlichen Fächern. Das Schulgelände und die Schulgebäude sind gepflegt und in einem guten Zustand. Viele der Schulmöbel sind vor Ort hergestellt worden oder wurden in der Schreinerei der Diözese in Kikwit erworben. 
Die Möglichkeit zum kostenlosen Schulbesuch schätzen viele Kinder und trudeln in ihrer schicken Schuluniform schon deutlich vor Unterrichtsbeginn ein. Die Uniformen werden natürlich in der schuleigenen Nähwerkstatt geschneidert.
3 Schulgebäude wurden in insgesamt 6 Bauabschnitten errichtet. Derzeit wird ein 4. Gebäude mit folgenden Unterteilungen gebaut: ein Bürozimmer für den Rektor, ein Konferenzzimmer, eine Bibliothek als Unterrichtsraum als Nähatelier und zur Aufnahme der Nähmaschinen, sowie ein PC-Raum, in dem die Schüler in die Technik der neuen Medien eingeführt werden. Wie schon bei den fertiggestellten Gebäuden werden nur die Baumaterialien aus der 210km entfernten größeren Stadt Kikwit eingekauft, z.B. Bewährungseisen, Zement, Dachbleche usw. die nicht vor Ort hergestellt werden können. Alles Weitere wird unter der Aufsicht eines Bauleiters durch ehrenamtliche Arbeit von Schülereltern oder auch älteren Schüler geleistet. Sand gibt es zu genüge, alles Steinmaterial wird vor Ort gewonnen und mit dem zugekauften Zement werden die Bausteine selber hergestellt.

Danach gab es eine Zusammenkunft mit den Lehrern und Angestellten im Schulbetrieb. Zunächst bedankte sich ein Lehrer auf englisch für die Unterstützung des Vereins und für unseren Besuch. Albert dankte im Gegenzug den Lehrern für ihr Engagement und das in den letzten Abiturpüfungen wieder tolle Ergebnisse erzielt wurden und insbesondere für die Beteiligung der Lehrer an dem gelungenen Schulfest. Auch der gute Ruf der Schule in der Region sei ein Verdienst der Lehrer. Danach zeigte sich aber eine gewisse Unzufriedenheit der Lehrer über die Bezahung. Die Lehreranzahl ist inzwischen auf 24 angewachsen, aber es gibt für die Bezahlung nur ein festes Budget. Das Problem ist, dass alle intensiven Bemühungen zur Beteiligung des Staates bisher erfolglos geblieben sind. Obwohl das Schulprojekt Maziamu e.V. eigentlich nur den Schulbau finanzieren wollte beteiligt es sich dennoch an den Gehaltszahlungen, ist aber begrenzt in seinen Möglichkeiten. Hier soll mit dem gestarteten Landwirtschaftsprojekt eine ergänzende Einnahmequelle geschaffen werden, aber bis hier regelmäßige Erträge fließen, wird es noch einige Zeit brauchen. Ich habe dann vorgeschlagen, dass die Lehrer sich in eigenem Interesse, an Ideen beteiligen sollten, wie eine Vermarktung der Ernten erfolgen könnte. Als Geschenk erhielten Frank und ich Holzschnitzereien und wir bedankten uns mit edleren Kugelschreibern, als die Schüler erhalten hatten. Während wir dann zum Mittagessen verabschiedet wurden, verbrachte Albert noch einige Zeit weiter im Gespräch mit den Lehrern. Es bleibt zu hoffen, dass die Lehrer trotz der vielleicht zu geringen Bezahlung den guten Unterricht weiterführen möchten.
Anmerkungen zur Finanzierung der Lehrergehälter
Normalerweise übernimmt in der Dem. Rep. Kongo der Staat die Zahlung der Lehrergehälter. Trotz intensiver Bemühungen ist dies jedoch für die weiterführende Schule in Maziamu bislang ausgeblieben. Um den Schulbetrieb aufrecht zu halten, zahlt der Verein Maziamu e.V. einen monatlichen festen Betrag, der dann auf die Lehrer aufgeteilt wird. Um langfristig hierzu eine Entlastung zu schaffen, wurde vor Ort der Verein “DEDMUR“ gegründet, der als NGO auf soziale, gesellschaftspolitische und umweltrelevante Ziele ausgerichtet ist. Dieser Verein hat von den Ortsvertretern bzw. Sippenvertretern von Maziamu rund 100ha Landfläche erworben (entspricht ca. 140 Fußballfeldern). Diese zur Verfügung stehende Fläche soll so bepflanzt und verwaltet werden, dass mit dem Verkauf der Produkte Erträge erwirtschaftet werden können, um einen Beitrag zur Mitfinanzierung der Lehrergehälter und den Betrieb der Schule zu ermöglichen.

Nach einer etwas ausgedehnteren Mittagspause starren wir zu einer weiteren Wanderung über die ausgedehnten Ländereien her. Zunächst treffen wir Simon, der für die Landwirtschaft zuständig ist, in einem Fischteich, der abgelassen worden ist, um ihn zu reinigen. In einem kleinen verbliebenen Resttümpel fängt Simon mit einem geflochtenen Kächer die größeren Fische heraus und gibt sie in einen Eimer, der später mit zurück zur Schule geht und der Fang das Abendessen bereichen wird. Kleinere Fische gibt er in benachbarte Teiche ab.
Wir wandern weiter und kommen zu einem gemauerten Unterstand, in dem nach einem ersten Versuch wieder Schweine untergebracht werden sollen. Nach Vorstellung von Albert könnten dort auch Ziegen gehalten werden und es soll dort auch ein kleiner Bauernhof errichtet werden, um zentral die Tiere zu beaufsichtigen.
Im weiteren Weg begegnen wir 2 Kindern, die Gefäße auf dem Kopf tragen. Der Inhalt ist Kalkschlamm. Albert bittet die Beiden uns zu zeigen, wo sie dies herhaben. Wir kommen an den Fluss, den wir an anderer Stelle schon gestern besichtigen konnten. Hier ist der Uferbereich durch Kalksteine gesäumt. Und wir sehen, dass sich gelöster Kalkstein als Schlamm am Boden abgesetzt hat. Dieses Material ist hervorragend geeignet, um Mauerwerk zu verputzen und ist so auch geeignet für den laufenden Neubau des Schulverwaltungsgebäudes. Albert erklärt, dass auch die größeren Kalksteine aus dem Randbereich gewonnen werden und in größeren Brocken zum Bau von Streifenfundamenten, als auch in zerkleinerter Form als Beimischung neben Sand zum Beton gegeben wird. Bei der weiteren Wanderung werden uns je nach Bodenbeschaffenheit weitere Anbaumöglichkeiten erläutert. Gegen Ende unserer Wanderung diskutieren wir die Einbaumöglichkeit einer kleinen Wasserturbine, die in dem gut durchtrömten Fluß für eine kontinuierliche Stromerzeugung dienen könnte.

Als wir zurückkommen findet ein weiteres Treffen am Nachmittag wieder in einem der Klassenräume statt. Wir treffen auf die ehrenamtlichen Gärtnerinnen. Rund 70 Frauen und neben Simon, dem Leiter sind 2 weitere Männer gekommen. Auch hier galt der Dank allen, die sich so bisher schon einsetzen. Im weitern Verlauf des Gespräches stellte sich heraus, dass es einige Frauen gibt, die schon länger mitarbeiten und auch entsprechend werkzeugmßig versorgt wurden. Es gab Unmut von Frauen, die später eingestiegen sind und die Erwartung hatten in gleicher Weise mit Werkzeug versorgt zu werden. Albert wies darauf hin, dass ihre Kinder ja kostenlos die Schule besuchen können und wir nun bei unserem Besuch nicht solche Sachen dabei haben können. Mit dem in Kikwit stehenden Container sind auch Feldgerätschaften mitgeschickt worden, die später hier zusammen mit einem Traktor nach Maziamu gerbracht werden sollen. Frank hatte für die Gruooe Arbeitshandschuhe, eine ganze Kiste mit verschiednen Samentütchen und kleine Gewächshäuschen mitgebracht. Zu unserer großen Überraschung erhielten wir - und jetzt haltet euch fest  einen sich den Raum betretenden wiederspenstigen Ziegenbock🤔!!! Ich weis nicht, warum ich ihn sofort Hennes getauft habe und dann dem Publikum den Zusammenhang mit dem Maskotchen des FC erklärt habe🤣. Nun dachte ich, zum Glück muss er hier bleiben, denn wir können ihn ja nicht mitnehmen. Aber wie sich später herausstellt, weit gefehlt!

 

Fotogalerie: Treffen mit Schülern und Lehrern! ---> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

BIS07257
BIS07257
BIS07257
BIS07257
BIS07257
Die Schüler und Lehrer bereiten uns einen herzlichen Empfang!
BIS07225
BIS07225
BIS07225
BIS07225
BIS07225
mit selbstgestalteten Bannern warten sie vor einem der 3 Schulgebäuden
BIS07239
BIS07239
BIS07239
BIS07239
BIS07239
WIr haben für die Schüler etwas mitgebracht, ...
BIS07237
BIS07237
BIS07237
BIS07237
BIS07237
... unter anderem ein Fernglas, das einen hoffnungsvollen Blick in die Zukunft bieten soll, so stellt Frank es vor!.
BIS07240
BIS07240
BIS07240
BIS07240
BIS07240
Auch einige Blockflöten sind dabei!
BIS07249
BIS07249
BIS07249
BIS07249
BIS07249
Für die Schulbibliothek Bibeln und Fachbücher in französischer Sprache!
BIS07277
BIS07277
BIS07277
BIS07277
BIS07277
jede Schülerin, jeder Schüler erhält einen Kugelschreiber, ...
BIS07283
BIS07283
BIS07283
BIS07283
BIS07283
... und Frank verteilt die Jubiläums-Ansteckbutton, ...
BIS07288
BIS07288
BIS07288
BIS07288
BIS07288
... die sehr begehrt bei den Schülern sind...
BIS07291
BIS07291
BIS07291
BIS07291
BIS07291
... und voller Stolz getragen werden!
BIS07296
BIS07296
BIS07296
BIS07296
BIS07296
Auch im überfüllten Klassenzimmer...
BIS07297
BIS07297
BIS07297
BIS07297
BIS07297
... eine fröhliche und herzliche Begrüßung!
BIS07301
BIS07301
BIS07301
BIS07301
BIS07301
BIS07298
BIS07298
BIS07298
BIS07298
BIS07298
Französischstunde als Amtssprache. Als wichtigste Verkehrs- und Muttersprache wird Lingala gesprochen.
BIS07304
BIS07304
BIS07304
BIS07304
BIS07304
Eine Solarlampe als Geschenk des Fairen Marktes aus Königsdorf!
BIS07389
BIS07389
BIS07389
BIS07389
BIS07389
Das Lehrerkollegium zusammen mit uns als Besucher!
BIS07350
BIS07350
BIS07350
BIS07350
BIS07350
Besorgte Gesichter zum Thema Gehaltszahlung!
BIS07349n
BIS07349n
BIS07349n
BIS07349n
BIS07349n
Aufmerksames Zuhören!
BIS07347
BIS07347
BIS07347
BIS07347
BIS07347
Ich bitte die Lehrer sich aktiv an einem Vermarktungskonzept der landwirtschaftlichen Produkte zu beteiligen!
BIS07343n
BIS07343n
BIS07343n
BIS07343n
BIS07343n
Auch den Lehrern haben wir einiges mitgebracht ...
BIS07363
BIS07363
BIS07363
BIS07363
BIS07363
... so hat Frank als Muster einige Erste Hilfe Pakete dabei und erklärt, dass in der Containerlieferung noch einige weitere med. Hilfsmittel geliefert werden.
BIS07360
BIS07360
BIS07360
BIS07360
BIS07360
Als Geschenk und Anerkennung erhalten die Lehrer 2 hochwertige Kugelschreiber!
BIS07378
BIS07378
BIS07378
BIS07378
BIS07378
Eintrag ins Gästebuch!
BIS07357n
BIS07357n
BIS07357n
BIS07357n
BIS07357n
Die Lehrer bedanken sich im Gegenzug für unseren Besuch mit einem lebendigem Geschenk!
BIS07384n
BIS07384n
BIS07384n
BIS07384n
BIS07384n
Den wir spontan Hennes🦌 benennen, dachten zu dem Zeitpunkt noch, es sei ein symbolisches Geschenk!
BIS07394
BIS07394
BIS07394
BIS07394
BIS07394
Der Rektor der Schule überreicht uns noch Kunsthandwerkliches , das besser im Koffer verstaut werden kann, als der Ziegenbock 🙏🏽🤗😇!
Ende dieser Fotogalerie!

2. Führung über die landwirtschaftlich nutzbare Fläche! ---> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

BIS07305
BIS07305
BIS07305
BIS07305
BIS07305
BIS07310
BIS07310
BIS07310
BIS07310
BIS07310
BIS07313
BIS07313
BIS07313
BIS07313
BIS07313
BIS07333
BIS07333
BIS07333
BIS07333
BIS07333
Ende dieser Fotogalerie😉!

Fotogalerie: Unterwegs in Maziamu

BIS07334
BIS07334
BIS07334
BIS07334
BIS07334
BIS07336
BIS07336
BIS07336
BIS07336
BIS07336
BIS07337
BIS07337
BIS07337
BIS07337
BIS07337
Ende dieser Fotogalerie 📸!

 

Mittwoch 18. Juni

Heute fahren wir wieder zurück von Maziamu nach Kikwit. Es soll früh losgehen und ich bin auch schon gegen 5 Uhr wach und mache mich für die Abfahrt fertig. Schnell ist alles wieder in den Koffer gepackt. Die Moskitonetze hatte Albert extra für unseren Besuch organisiert und sollen abgehangen und mitgenommen werden. Ja, jeden Tag eine Malariatablette, langarmige Hemden, spez. Sprühmittel für die Haut und für die Kleidung, wir tun alles nach Empfehlung des Tropeninstituts. Aber nur selten hört man es summen, so z.B. wenn man abends oder frühmorgens draussen sitzt. Und genau dies mache ich an diesem Morgen, nachdem ich alles für die Rückreise nach Kikwit vorbereitet habe.

Und so bekomme ich mit, dass der diensthabende Nachtwächter noch im Morgengrauen, nicht nur unseren störrischen Hennes an einem Strick hinter sich herzieht, sondern auch noch den Ziegenbock, den der Bischof gestern in Fechi als Opfergabe bekommen hat. Und als Zugabe führt er noch einen Hahn an einer Leine mit und bindet ihn zunächst an einem Busch an. Dann beginnt er dem Hennes die Vorder- und danch die Hinterbeine zusammenzubinden.  Doch der wehrt sich. Muss sich dann aber - wie so oft in der Saison - geschlagen geben. Danach bleibt er ruhig liegen und schaut zu, ob sein Konkurent vom Bischof mehr Glück hat. Doch auch der ist dann schnell reisefertig. Unser Fahrer Remy hat begonnen, alle Koffer und vieles von dem Material, dass vom Fest zurück nach Kikwit geht, auf dem Dach des Geländewagens zu verstauen. Übrigens war die komplette Bettwäsche für alle Übernachtungen in der Schule, so auch vom Bischof mit Gefolge, aus unserem Treckercontainer. Unsere Befürschtung, dass die Stoffe und Kleidersammlung duch die lange Liegezeit Schimmel ansetzt, hat sich zum Glück nicht gezeigt. Als das meiste Gepäck verstaut war, kam noch eine Plane zum Schutz über alles. Ja und dann? Ihr werdet es nicht glauben, unser Hennes und der Ziegenbock des Bischofs. Im Status schicke ich ein Video, wie er nach oben gehoben wird! Erstaunlicherweise haben die 2 es sich da oben gemütlich gemacht und da mit der "Fott" in Fahrtrichtung, während der Fahrt viele kleine dunkle Perlen ausgeschieden. Da ich auf der Beifahrerseite saß, dachte ich erst, was fallen denn da für Käfer auf die Windschutzscheibe, bis ich kapiert habe, was es war🥳. Remy, der nicht nur ein aussergewöhnlich talentierter Autobeherrscher ist, zeigt auch im Festzurren der ganzen Fracht auf dem Autodach, seine Fachkompetenz. Wir haben keinen Bock und kein Teil auf der Rüttelpiste bis Kikwit verloren👍. Jetzt fragt ihr sicher, was war den mit dem Hahn? Der hatte es angenehmer, der durfte im Innenraum mitfahren und blieb sehr brav unter einem Sitz geschützt sitzen.

Im hineren Teil nehmen auf jeder Seite 4 Personen Platz, also 8 Personen. Mit Remy dem Fahrer und mir als Beifahrer also insgesamt 10 Personen und noch einiges an Handgepäck. Da es nur 1 Verbindungsstraße zwischen Maziamu und Kickwit gibt, geht es auf der gleichen Folterstrecke, die wir am Freitag der Vorwoche genommen haben, nun wieder zurück. Meine Konzentration war natürlich darauf gerichtet, wie wird der Traktor die Strecke nehmen können. Auf der Hinfahrt hatte ich noch ernsthafte Zweifel, aber jetz sah ich etwas optimistischer. Habe ich mich schon, auch auf Grund der Fahrt nach Fechi schon daran gewöhnt?

Was ich aber nun schlimmer empfinde, sind die allgegenwärtigen Flächen, die durch Brandrodung in Mitleidenschaft gezogen sind. Und hierbei werden leider auch größere Bäume nicht verschont. Es liegt ständig ein Staub- und Rauchfilm in der Luft. Man entdeckt auch immer wieder neue aufsteigende Rauchfahnen. Albert versucht uns zu erklären, dass es Tradition sei. Früher habe man in abgestimmt und nur durch autorisierte Personen dies sehr gezielt gemacht. Heute machen es Einzelne und eben nicht immer zweckgebunden. So wie man bei uns in Europa die Seitenstreifen an den Straßen schneidet und pflegt, ist es hier von den technischen Möglichkeiten nicht möglich und so flämmt man halt die Seitenstreifen einfach ab. Da alles sehr schnell wächst, gibt es keine einfachere Vorgehensweise. Abgesehen von einigen Hochhäusern in Kinshasa oder extravaganten Häusern, wird auch nur auf Holzkohle gekocht. Eine Müllentsorgung gibt es nicht und zur Beseitigung wird er verbrand. Oft schwelen zwischen Verkaufsständen kleine Feuerchen, wenn es nicht einfach liegenbleiben soll und auch das ist leider in einem nahzu unerträglichem Umfang. In meiner Empörung über dieses umweltbelastende Vorgehen, mischen sich Zweifel, ob wir in einer Gesamtbilanz nicht doch der Umwelt mehr Schaden zuführen. In einer Rückschau der letzten 100Jahre stehen wir sicher schlechter da. Brandrodung und Müll ist für den Kongo ein Riesenproblem und sie werden hierfür auf Jahre keine Lösung herbeiführen können.

Bei unserer Ankunft in Kikwit fahren wir zunächst bei Alberts Bruder Paul vorbei. Seine Frau Adele hat für uns ein Abendessen bereitet und wir lernen Pauls Familie kennen. Es ist mittlerweile schon wieder dunkel geworden und wir sitzen alle im Garten an einem Tisch. Auch Paul hatte von mir eine Lampe geschenkt bekommen, die durch ein leines Solarpanel aufgeladen werden kann und diese kann er jetzt an einer Leine, die über dem Tisch gespannt ist, aufhängen.

Nach der leckeren Stärkung machen wir uns dann auf zu unserer Reiseunterkunft, die wieder bei Bischof Bodika sein wird. Am Abend gibt es dann noch in geselliger Runde einen Willkommenstrunk beim Bischof, an dem noch ein weiterer Bischof aus einer Diözese, die nördlich von Kikwit liegt, teilnimmt.

Fotogalerie: Am frühen Morgen in Maziamu! --> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

Sonnenaufgang
Sonnenaufgang
Sonnenaufgang
Sonnenaufgang
Sonnenaufgang
Blick auf das Schulgelände
Blick auf das Schulgelände
Blick auf das Schulgelände
Blick auf das Schulgelände
Blick auf das Schulgelände
von Außen ein Blick auf das Schulgelände
Passanten
Passanten
Passanten
Passanten
Passanten
auch schon früh auf den Beinen
Ladung
Ladung
Ladung
Ladung
Ladung
der Ziegenbock des Bischofs wird aufs Autodach gehoben / gezogen
BIS07500
BIS07500
BIS07500
BIS07500
BIS07500
unser Fahrer Reny ist ein Meister seines Fachs
Remy beim Laden
Remy beim Laden
Remy beim Laden
Remy beim Laden
Remy beim Laden
auch Hennes liegt nun gemütlich? neben dem anderen Ziegenbock
Hahn
Hahn
Hahn
Hahn
Hahn
was kommt da wohl auf mich zu? Keine Lust auf Autofahren!
Hahn im Auto
Hahn im Auto
Hahn im Auto
Hahn im Auto
Hahn im Auto
habe ich doch gewusst, dass das keine Erholungsfahrt wird!
rechte Seite
rechte Seite
rechte Seite
rechte Seite
rechte Seite
ein Blick auf die tollen Klassenzimmer zum Abschied
linke Seite
linke Seite
linke Seite
linke Seite
linke Seite
Feigenbaum
Feigenbaum
Feigenbaum
Feigenbaum
Feigenbaum

der Feigenbaum aus Königsdorf, hoffentlich wächst er gut an!
Ende dieser Fotogalerie!

Rückfahrt von Maziamu nach Kikwit --> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

2
2
2
2
2
Haus im Dorf von Maziamu
Haus in Maziamu
Haus in Maziamu
Haus in Maziamu
Haus in Maziamu
Haus in Maziamu
Haus im Dorf von Maziamu
BIS07511
BIS07511
BIS07511
BIS07511
BIS07511
BIS07512
BIS07512
BIS07512
BIS07512
BIS07512
Kinder winken uns zum Abschied zu
BIS07517
BIS07517
BIS07517
BIS07517
BIS07517
wir überqueren unser Flüsschen und verlassen Maziamu
BIS07515
BIS07515
BIS07515
BIS07515
BIS07515
BIS07519
BIS07519
BIS07519
BIS07519
BIS07519
BIS07523
BIS07523
BIS07523
BIS07523
BIS07523
endlose Strecken!
BIS07529
BIS07529
BIS07529
BIS07529
BIS07529
BIS07538
BIS07538
BIS07538
BIS07538
BIS07538
abseits der normalen Route
BIS07542n
BIS07542n
BIS07542n
BIS07542n
BIS07542n
Kinder flüchten vor unserem hupendem und heranbrausendem Wagen!
BIS07546
BIS07546
BIS07546
BIS07546
BIS07546
BIS07547
BIS07547
BIS07547
BIS07547
BIS07547
Ende dieser Fotogalerie!

Mittagspause

BIS07567
BIS07567
BIS07567
BIS07567
BIS07567
Zwischenstopp
BIS07569
BIS07569
BIS07569
BIS07569
BIS07569
reich gedeckter Tisch
BIS07576
BIS07576
BIS07576
BIS07576
BIS07576
BIS07577
BIS07577
BIS07577
BIS07577
BIS07577
da müssen wir aber mal sehen, wer da gekommen ist!
BIS07574
BIS07574
BIS07574
BIS07574
BIS07574
Grasbündel für Dachreparaturen
BIS07572
BIS07572
BIS07572
BIS07572
BIS07572
BIS07581
BIS07581
BIS07581
BIS07581
BIS07581
auch, wenn es so aussieht, ich habe nicht alleine Bier getrunken
BIS07558
BIS07558
BIS07558
BIS07558
BIS07558
Fufu gehört zu jedem Essen dazu!
BIS07548
BIS07548
BIS07548
BIS07548
BIS07548
Blick in einen kleinen Dorfladen
BIS07565
BIS07565
BIS07565
BIS07565
BIS07565
Remy unser Fahrer schält sich eine vorgekochte Süßkartoffel
BIS07566
BIS07566
BIS07566
BIS07566
BIS07566
Süßkartoffel eine Alternative zu Fufu bzw. Maniok
BIS07568
BIS07568
BIS07568
BIS07568
BIS07568
BIS07571
BIS07571
BIS07571
BIS07571
BIS07571
stilles Örtchen
BIS07570
BIS07570
BIS07570
BIS07570
BIS07570
viel Platz!
Ende dieser Fotogalerie!

 

Donnerstag 19. Juni

Albert teilt uns heute Morgen mit, er habe etwas zu erledigen und so gibt es zum ersten Mal seit Reisebeginn etwas Zeit und gleichzeitig Internet, so dass ich meine Notizen aus der internetfreien Zeit nachtragen kann. Natürlich wäre es mir wichtiger mich um das Problem des Traktors zu kümmern, aber ohne Albert geht es nicht. Gegen Mittag kommt Albert zurück und auch da meint er, dass wir erst mit dem Bischof und seinem Gastbischof zu Mittag essen sollten. Das Mittagessen spannt mich wirklich auf die Folter, denn ich will ja zum Traktor! Aber nun ist Geduld angesagt. Erst gibt es einen Small Talk im Bischofskreis, der mit einem Aperitiv startet. Verständlicherweise werden Frank und ich nur am Rande in den Austausch einbezogen. Für Albert ist das Mitmachen jedoch wichtig, da Bischof Bodika über die weitere Entwicklung von Albert entscheidet. So hat er auch unterstützt, dass Albert nach seiner Promotion nun noch 3 Jahre in Deutschland arbeiten darf. 
Als wir zu Tisch gehen, gibt es als ersten Gang eine Suppe. Die Verteilung der Suppe nimmt der Bischof als Zeichen der Gastfreundschaft selbst höchstpersönlich vor. Auch die übrige Speisefolge ist sehr lecker. Neben Fufu gibt es heute ergänzend noch Reis. Auch gibt es immer Fisch und entweder etwas aus Rind- oder Hühnchenfleisch, ergänzt durch ein grünes Gemüse. Dies können gekochte Maniokblätter oder Ameranth sein. Frisches Obst zum Dessert, bestehend aus kleinen Bananen, Mangos, Papayas und Melone. Etwas befremdlich fand ich, dass der Bischof und sein Bischofsgast sich je ein Leffe Brune gönnten, während Albert vorsorglich aus unserer Reisekasse für die übrigen Teilnehmer am Mittagessen Bier hatte kaltstellen lassen. Damit konnten wir mit den beiden Bischöfen mithalten.

Als wir uns endlich auf die Suche nach unserem Traktor machen konnten, er stand wirklich eine Sraße weiter, auf dem Gelände der örtlichen Caraitas, gab es aber zunächst ein anderes Problem. Wenige Tage vorher, war ein 2. Container eingetroffen, in dem schwere Maschinen einer in Deutschland aufgegebenen Schreinerei eingetroffen waren. Da sowohl Albert als auch der Bischof nicht erreichbar waren, beide waren ja in Maziamu, hatte der "Ökonom" der Diözese Kikwit das Öffnen und die Entladung veranlasst, da der LKW, der den Container gebracht hatte, keine Wartezeit akzeptieren wollte. Die Maschinen waren dann ziemlich wahllos und eine auf der Seite liegend, aus dem Container herausgenommen und im Freien gelagert worden. Auch die restlichen Kleinteile, die im Container verstaut waren, lagen kunterbunt in einem anderen Container. Albert war sauer, dass der Ökonom das ohne eine Rücksprache abzuwarten, eigenmächtig entschieden hatte und Frank war sauer, da er viele der anderen Sachspenden besorgt hatte. Aber nun kam auch unser Traktor zum Einsatz. Denn mit seiner Hilfe konnten die tonnenschweren Maschinen mit Hilfe des Frontaders geordnet an einen geeigneten Lagerort gebracht werden. Allerdings müsste die Aktion dann abgebrochen werden, da es dunkel wurde und die Gefahr einer Verletzung vermieden werden musste. An diesem Abend hatte der Leiter der Werkstatt (er ist gleichzeitig auch Priester) den Traktor für die schwierigen Rangierverhältnisse relativ souverän gesteuert.

Um das Traktorproblem zu besprechen, wurde ein Treffen für den nächst Morgen vereinbart.

Fotogalerie: Wir schauen nach unserem Traktor! --> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

IMG_2374
IMG_2374
IMG_2374
IMG_2374
IMG_2374
keine Zeit dem Problem des Traktors nachzugehen, weil er für Transporte gebraucht wird😉!
IMG_2381
IMG_2381
IMG_2381
IMG_2381
IMG_2381
Mittags: Bischof Bodika verteilt die leckere Gemüsesuppe
IMG_2385
IMG_2385
IMG_2385
IMG_2385
IMG_2385
Gruppenfoto gehört immer dazu, hinter Albert ein guter Freund, der auch Priester, aber zugleich Arzt ist und den wir in einem Gottesdienst auf der Rückfahrt nach Kinshasa kurz treffen
BIS07596
BIS07596
BIS07596
BIS07596
BIS07596
hier wartet unser Schätzchen auf seínen Einsatz
BIS07600
BIS07600
BIS07600
BIS07600
BIS07600
links unser 2. Container und rechts ein Container als Zwischenlager
BIS07601
BIS07601
BIS07601
BIS07601
BIS07601
so finden wir die umgeschichteten Kleinteile in dem anderen Container vor
BIS07599
BIS07599
BIS07599
BIS07599
BIS07599
und so liegen die Maschinen der Schreinerei auf einem Haufen
BIS07602
BIS07602
BIS07602
BIS07602
BIS07602
Traktor im Einsatz
BIS07603
BIS07603
BIS07603
BIS07603
BIS07603
die Maschinen sind mit Lastgurten zum Transport an der Schaufel befestigt
BIS07606
BIS07606
BIS07606
BIS07606
BIS07606
Nachmittags auf dem Weg zu einem erholsamen Tagesabschluss!
Ende dieser Fotogalerie!

 

Freitag 20. Juni

Nach dem Frühstück machen wir uns direkt auf und treffen den Fahrer des Traktors, aber auch wieder den Leiter der Auto- und LKW-Werkstatt. Bei einer Probefahrt, bei der ich mitfahre, wird mir gezeigt, dass der Gang immer rausspringt, es sei denn, man hält den Ganghebel fest. Ich habe keine Ahnung, was die einzelnen Hebel für Funktionen haben und es gibt einige? Es gelingt mir, per WhattsApp mit Juri, dem ehemaligen Mitarbeiter des Landwirtes Herrn Niehl und damit auch Fahrer des Traktors in Deutschland in Kontakt zu kommen. Eine erste Maßnahme ist daher, dem Fahrer aus der Vielzahl der aus dem Container stammenden gespendeten Schuhen zu einem robustem Paar Schuhe zu verhelfen. Aber auch hier sehen wir keine Verbesserung und kommen auch nach erneutem Telefonat mit Juri zu dem Schluss, dass es einen Defekt an der Kupplung gibt. Juri bestätigt aber, dass bei der Überführung von Frechen nach Erftstatt zur Werkstatt von Herrn Winkels alles noch intakt gewesen sei. Den Mitbruder von Albert und Werkstattleiter hier in Kikwit frage ich, ob er sich eine Reparatur zutraut? Ja, sie könnten dies machen! Wie lange soetwas dauern würde und welche Kosten damit verbunden wären bat ich Albert als Frage zu übersetzen. Dies könnte er erst beantworten, wenn man im Internet nach einem Ersatzteil gesucht habe. Die Vorort Kontaktaufnahme zu Herrn Winkels, um seinen Rat einzuholen, gestaltete sich schwierig und dann war auch das Guthaben von Pauls Handy verbraucht, der es uns für die Telefonate zur Verfügung gestellt hatte. Ich war ratlos und wusste nicht weiter!
Zudem wurde der Traktor wieder gebraucht, um die gestern wegen Dunkelheit abgebrochenen Transporte der Maschinen fortzusetzen. Während gestern Nachmittag am Frontlader noch die Schaufel montiert war und man die Maschinenteile mit sogenannten Schlopps (starke Tragegurte) transportiert hatte, wurde die Schaufel nun getauscht gegen die Einrichtung mit Palettengabeln. Die Maschinen waren für den Transport alle auf Paletten befestigt und so erwies sich die Traktoreinrichtung mit den Palettengabeln als beste Lösung, um die Maschinen in einer leeren Halle sauber und ordentlich zu deponieren.

Da ich hier wenig helfen konnte, bin ich wieder zurück zum Haus des Bischofs gegangen und habe Herrn Winkels die Problemstellung per WhattsApp dargelegt. Bei dem ersten Vesruch zur Überführungdes Traktors nach Maziamu gab es 2 Probleme. Zum ersten fand der Fahrer keinen Krichgang, um schwierige Passagen vorsichtig zu bewältigen und bei Steigungen und im Sand hatten die Vorderräder zu wenig Auflast.
Um das erste Problem anzugehen, muss ich jetzt erstmal die Funktionen der ganzen Steuerhebel kennenlernen. Daher fotografiere ich den Steuersitz von beiden Seiten und schicke diese mit der Bitte um Erklrung Herrn Winkels zu. 
Das Wichtigste: Herr Winkels rät dringend davon ab etwas an der Kupplung zu machen, diese sei in Ordnung nur im 3.Gang könnte es schon einmal passieren, dass er rausspringt. Bei einem 40Jahre alten Traktor aber normal. Bei 6 Gängen kann der 3. Gang aber gut kompensiert werden. Es gibt einen Hebel als Gruppenhebel und einen Hebel für den Gangwechsel. Wir sollten auf dem Gruppenhebel die Position L und mit dem Ganghebel den 2. Gang einmal ausprobieren. Da er nicht ganz sicher war bei der Ausführung unseres Traktors, sollte ich mal nach einem kleineren Hebel suchen der speziell für Krischgänge vorgesehen sei. Diesen Hebel gab es nicht, daher blieb es bei der von ihm genannten Vorgehensweise. Leider konnte man auf dem Knauf der Hebel aber die Beschriftung nicht mehr lesen. Also wieder Herr Winkels zu Rate gezogen und am nächsten Morgen lag per WhattsApp eine bildliche Info vor.

Am späten Nachmittag machen wir dann noch einen kleinen Ausflug zusammen mit Alberts Schwester Theres, Justin, eine Vertreterin der Stiftung Maistriau, bei der auch Roland aus Brüssel in Feshi gearbeitet hat, seinem Bruder Paul und dem Bauingenieur des Schulprojektes Jean Py, der uns bis Kinshasa begleiten wird. Mit herrlich frischem Bier, gerösteten Erdnüssen aus Maziamu und gerösteten kleinen Krabben zum Naschen verbringen wir den Abend an einem Flussufer. Durch den Fluss steigt eine angenehme Kühle hoch.

 

Fotogalerie: Fehlersuche und Zwischenlager! ---> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

FotofolgetTraktor
FotofolgetTraktor
FotofolgetTraktor
FotofolgetTraktor
FotofolgetTraktor
Endlich Zeit uns um unseren Traktor zu kümmern!
IMG_2357N
IMG_2357N
IMG_2357N
IMG_2357N
IMG_2357N
links Gangwechsel, rechts Gruppensteuerung
IMG_2361N
IMG_2361N
IMG_2361N
IMG_2361N
IMG_2361N
nach 40 Jahren nichts mehr zu lesen!
957e1f9b-7d08-4291-b72a-ab513f54d877
957e1f9b-7d08-4291-b72a-ab513f54d877
957e1f9b-7d08-4291-b72a-ab513f54d877
957e1f9b-7d08-4291-b72a-ab513f54d877
957e1f9b-7d08-4291-b72a-ab513f54d877
die Informationen fehlten noch 🤔😉😇!
IMG_2466n
IMG_2466n
IMG_2466n
IMG_2466n
IMG_2466n
nun kann es losgehen!
IMG_2467n
IMG_2467n
IMG_2467n
IMG_2467n
IMG_2467n
Problemlos im Schneckentempo
IMG_2468n
IMG_2468n
IMG_2468n
IMG_2468n
IMG_2468n
auch auf der Buckelpiste läufts!
IMG_2470n
IMG_2470n
IMG_2470n
IMG_2470n
IMG_2470n
wir atmen alle auf, seht nur, wie er strahlt!
BIS07604
BIS07604
BIS07604
BIS07604
BIS07604
Herrichten einer Rampe zum Transport der Maschinen in einen Lagerraum!
BIS07605
BIS07605
BIS07605
BIS07605
BIS07605
die Palettengabelvorrichtung wird montiert!
BIS07621
BIS07621
BIS07621
BIS07621
BIS07621
noch den richtigen Gabelabstand eingestellt...
BIS07623
BIS07623
BIS07623
BIS07623
BIS07623
...Nähmaschinen werden aus dem Container ausgeladen,...
BIS07624
BIS07624
BIS07624
BIS07624
BIS07624
...und alles auf die Palettengabeln des Traktors. Obendrauf die Drechselbank von Jürgens Vater!
BIS07619
BIS07619
BIS07619
BIS07619
BIS07619
Der Lagerraum in dem nun alle Spenden aus den beiden Containern untergebracht sind
BIS07617
BIS07617
BIS07617
BIS07617
BIS07617
Alberts Schwester Theres hat mitgeholfen auch die Spenden aus dem 2. Container noch einzulagern
BIS07620
BIS07620
BIS07620
BIS07620
BIS07620
alles wartet auf den Weitertransport nach Maziamu
BIS07618
BIS07618
BIS07618
BIS07618
BIS07618
auch Baumaterial, das für die Baustelle des Erweiterungsbaus vorgesehen ist, wartet noch auf den Abtransport
Ende dieser Fotogalerie!

Fotogalerie: Am Abend am Fluss Kwilu in Kikwit! --> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

IMG_2363
IMG_2363
IMG_2363
IMG_2363
IMG_2363
BIS07604
BIS07604
BIS07604
BIS07604
BIS07604
Herrichten einer Rampe zum Transport der Maschinen in einen Lagerraum
BIS07605
BIS07605
BIS07605
BIS07605
BIS07605
die Palettengabelvorrichtung wird montiert
BIS07621
BIS07621
BIS07621
BIS07621
BIS07621
noch den richtigen Gabelabstand eingestellt
BIS07623
BIS07623
BIS07623
BIS07623
BIS07623
Nähmaschinen werden aus dem Container geladen
BIS07624
BIS07624
BIS07624
BIS07624
BIS07624
alles auf die Palettengabeln des Traktors und obendrauf die Drechselbank meines Vaters!
IMG_2357
IMG_2357
IMG_2357
IMG_2357
IMG_2357
Gruppensteuerung und Gangwechsel
IMG_2361
IMG_2361
IMG_2361
IMG_2361
IMG_2361
keine Hinweise mehr auf dem Steuerknüppel zu sehen
957e1f9b-7d08-4291-b72a-ab513f54d877
957e1f9b-7d08-4291-b72a-ab513f54d877
957e1f9b-7d08-4291-b72a-ab513f54d877
957e1f9b-7d08-4291-b72a-ab513f54d877
957e1f9b-7d08-4291-b72a-ab513f54d877
die Information fehlte noch!
IMG_2363
IMG_2363
IMG_2363
IMG_2363
IMG_2363
Romantik am Abend am Fluss Kwilu am Rande von Kikwit
IMG_2367
IMG_2367
IMG_2367
IMG_2367
IMG_2367
gesellige Runde bei einem kühlen Bier!
BIS07615m
BIS07615m
BIS07615m
BIS07615m
BIS07615m
v.l.: Jürgen, Justine und Theres
BIS07610
BIS07610
BIS07610
BIS07610
BIS07610
Albert und Frank, endlich mal Ruhe nach dem stressigen Tag!
IMG_2365
IMG_2365
IMG_2365
IMG_2365
IMG_2365
Scampis oder?
BIS07615
BIS07615
BIS07615
BIS07615
BIS07615
Paul und Frank
BIS07615m
BIS07615m
BIS07615m
BIS07615m
BIS07615m
Jürgen, Justin und Theres
Ende dieser Fotogalerie!

 

Samstag 21. Juni

Es ist schwül und warm, ich bin verschwitzt, im Hintergrund ist die ganze Nacht Musik zu hören gewesen, keiner weiß woher sie kommt. Wollen die damit die bösen Nachgespenster vertreiben?  Natürlich schwirren mir die Gedanken um den Traktor durch den Kopf! Hat keinen Zweck länger liegenzubleiben, also stehe ich kurz nach 5 Uhr auf. Die Dusche - wenn auch kalt - tut einfach gut. Ich schreibe noch weiter am Reisebericht und gehe so kurz nach 6  Uhr runter ins Wohn- und Empfangszimmer von Bischof Bodika. Der Bischof tigert schon in einem Trainingsanzug umher, begrüßt mich herzlich und als ich dann später im Wohnzimmer sitze, kommt er extra rein und macht mir das Licht an.
Erfreut stelle ich fest, dass Herr Winkels fleißig war und aus seinem Archiv die Schaltkombination unseres Traktors rausgekramt und mir die passende Seite per WhattsApp geschickt hat (s. 20. Juni).
Als Frank und Albert zum Frühstück kommen, erzähle ich Ihnen, dass es Hoffnung für unseren Traktor gibt. Nach dem Früstück, dass wie jeden Morgen aus einer oder zwei Tassen Nescafé mit Trockenmilch, mäßig knusprigem Baguette, Margarine und Nutella beteht, machen wir uns dann alsbald auf den Weg zum Traktor. Unser Traktorchauffeur wartet schon auf uns. Wie hatte Herr Winkels gesagt? Den Gruppenhebel auf L, dass ist nach hinten rechts und den Schalthebel auf 2, also nach hinten links. Um sicher zu sein, bitte ich den Fahrer das Kupplungspedal feste und bis zum Anschlag nach hinten zu treten und lege die Hebel, wie von Herrn Winkels beschrieben selber ein. Der Traktor fährt gemächlich los und die Hebel bleiben ,wie sie sein sollen. Dann bitte ich den Fahrer anzuhalten, wieder die Kupplung fest zu treten und lege L und den 1. Gang ein. Nun geht es noch langsamer und wieder bleiben alle Hebel drin. Nun bitte ich den Fahrer eine profiliertere Route zu nehmen und alles gelingt ohne Probleme. Wir fahren an den Ausgangspunkt wieder zurück und nun bitte ich Albert einmal mitzufahren. Obwohl ich dem Fahrer von aussen signalisiere er möge doch bitte wieder die Holperstrecke nehmen, fährt er einen Bogen über eine ebene Fläche, auch hat er jezt nicht den L = Langsamgang drin, sondern einen zügigeren Gang, demzufolge S=Schnellgang. Ich stoppe die Weiterfahrt und weise noch einmal die genaue Stellung der Hebel an. Letzlich fährt auch Albert dann die Buckelpiste im Krichgang ohne weitere Probleme. Mir fällt ein Stein vom Herzen, soweit es den Traktor betrifft. Dem Fahrer müssen wir aber abverlangen, sich viel vertrauter mit dem Fahrzeug zu machen, bevor ein weiterer Versuch in Richtung Maziamu gestartet wird. Hierzu soll er auch ausgedehntere Fahrten machen und dann in zunehmend schwiergeren Verhältnissen gehen. Diese Zeit müssen wir -bei aller Ungeduld - dem Fahrer geben. Auch den Umgang mit dem Frontlader muss er lernen. Dies haben wir im Vergleich zum ersten Abend bemerkt, als der Mitbruder und Werkstattleiter den Trakto bedient hat. Er war  geschickter im Anfahren und im Auf- und Absenken der Schaufel bzw. der Gabeln.
Es gibt einen erfahren Traktorfahrer, der unseren Fahrer angeleitet hat. Leider ist er während unseres Aufenthaltes nicht da. Albert berichtet, dass dieser die Strecke nach Maziamu zum Teil kennt, da er mit einem anderen Traktor regelmäßig Holz für die Diözese holt.
Ich bitte Albert doch abzuklären, ob die beiden den Transfer zusammen machen können. Es gehört sicher auch ein gute Erfahrung dazu, die anspruchvolle Route nach Maziamu zu bewältigen. 
So können wir den Tag dann doch mit Hoffnung schließen.

Zum Abendessen sind wir bei Paul eingeladen. Adele, die Frau von Paul hat ein vielfältiges und leckeres Essen gezaubert. Es wird ein gemütliches Zusammensein, mit allen Verwandten von Albert hier in Kikwit und die große Zahl der Nichten und Neffen genießen mit uns zusammen das Abschiedstreffen. Die Stimmung ist so vertraut, dass Frank und ich ein paar Liedchen anstimmen und unsere Gastgeber dann zeigen, dass sie es auch drauf haben. Auch Markus, der älteste Sohn von Paul singt uns ein französisches Kinderlied. Von Martine der Tochter von Paul und Markus erhalten wir zum Abschied einige Schnitzereien aus Ebenholz. Schweren Herzens verabschieden wir uns von allen. Insbesondere Esther, die liebe Mutter von Albert, die all die beschwerlichen Reisestrapazen so tapfer mitgemacht hat und uns ans Herz gewachsen ist. Seine Schwester Theres, die ich liebevoll Chamäleon getauft habe, da sie durch Wechseln der Kleidung und Kopfbedeckung stets eine Typveränderung vornimmt. Ja und Paul, der uns umsorgt hat und immer wusste, was wir gerade brauchten. 

Ergänzende Anmerkung: Die aufmerksamen Leser meines Reiseberichtes, werden sich fragen, was ist eigentlich aus den Böcken und dem Hahn geworden?
Der Hahn ist als Dank für seine Fahrkünste in die Betreuung von Remy gekommen. Der Bischof wird seinen Bock nach eigenem Interesse nutzen. Aber was wird aus Hennes? Nun Albert hatte uns gesagt, dass es üblich sei, dass es zum Abschied ein Fest gebe und die Ziege zum Festmahl beitragen soll. Wir hatten im Vorfeld Albert klar gemacht, dass wir Hennes dieses Schicksal unbedingt ersparen möchten und wir möchten Paul bitten, Hennes in seine Obhut zu nehmen. Als wir die Geschichte des Maskotchens vom FC am Abend noch einmal zum Besten geben und wir die Familie bitten würden Hennes lieber für Nachwuchs sorgen zu lassen, gab es großes Gelächter aber auch verständliche Zustimmung!

Treffen mit Alberts Familie in Kikwit! ---> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

BIS07626
BIS07626
BIS07626
BIS07626
BIS07626
Einladung zum Abendessen bei Alberts Bruder Paul!
BIS07627
BIS07627
BIS07627
BIS07627
BIS07627
die Nichten und Neffen in trauter Runde
BIS07630
BIS07630
BIS07630
BIS07630
BIS07630
rechts Frank neben Alberts Mutter Esther, links Adele die Frau von Paul
BIS07637
BIS07637
BIS07637
BIS07637
BIS07637
und hier die Großfamilie nochmal zusammen
IMG_2469n
IMG_2469n
IMG_2469n
IMG_2469n
IMG_2469n
Markus singt uns auch ein Lied!
BIS07639
BIS07639
BIS07639
BIS07639
BIS07639
Markus und Martine die Kinder von Paul überraschen Frank und mich mit einem Abschiedsgeschenk!
BIS07641
BIS07641
BIS07641
BIS07641
BIS07641
tolle Schnitzereien erhalten wir zur Erinnerung an diese tolle Reise
Ende dieser Fotogalerie!

 

Sonntag 22.Juni

Frühes Aufstehen ist heute wieder angesagt. Der Koffer ist wieder schnell gepackt. Paul und Albert haben noch bis spät abends etliche Koffer und Kartons für die Reise nach Kinshasa zusammengestellt. Eine solche Fahrtmöglichkeit wird immer auch genutzt, um Transporte der Familienmitglieder in Kikwit bzw. Kinshasa auszutauschen. Eine Tasse Kaffee trinken Frank und ich noch in aller Gemütlichkeit. Als Frank aber die Brotkiste öffnet, entdecken wir winzig kleine Ameisen, die bereits Besitz von den Baguettestücken genommen haben. Auch diese Tierchen müssen leben und sind einfach früher auf den Beinen, als wir. Stattdessen noch eine 2. Tasse Nescafé und 2 von den leckeren kleinen Bananen.
Auch, wenn das Dach des Geländewagens gut gefüllt ist, kommt noch einiges mit in den Wagen. Aber diesmal haben 4 Personen nun mal etwas mehr Platz hinten drin. Die Abfahrt verzögert sich schon standardgemäß, aber dann geht es deutlich schneller als auf der Maziamuroute in Richtung Norden zurück nach Kinshasa. Auch, wenn das dörfliche Leben entlang der Strecke trubelig ist wie immer, ist der Verkehr am heutigen Sonntag doch etwas geringer und so kommen wir gut voran.

Nach etwa 60km machen wir einen kurzen Abstecher zu Alberts Freund, der als Priester und Arzt hier ein Krankenhaus leitet. Wir treffen Abdon Tumbi mitten im Gottesdienst an und werden in seiner Predigt der Gemeinde vorgestellt. Die Kirche ist eine nach allen Seiten offenes Gebäude und so geht eine frische Briese über die Menschen hinweg. Das Kirchenschiff ist gut gefüllt und auch außerhalb gibt es mehrere Gruppen, die dem Gottesdienst folgen.

Es geht weiter und der nächste Stopp ist dann - kurz nach Mittag, auf etwa halber Strecke -  in einer etwas größeren Stadt. Wir setzen uns und holen das Frühstück und Mittagessen gleichzeitig nach. Wo im Kongo hat Albert keine Bekannten? Eine einzelne Dame und ein Ehepaar tauchen auf und werden uns, als Mitbewohner der Missionsstation Kinbongo in der Albert aufgewachsen ist, vorgestellt. Bevor wir zur Weiterfahrt einsteigen wollen, kommt zufällig noch ein Bekannter von Albert vorbei. Wie klein ist die Welt und wie vernetzt ist Albert hier im Kongo!?! 

Als wir Kinshasa erreichen, fahren wir nicht direkt zu unserer Unterkunft, die wir bereits bei der Anreise genutzt haben, sondern biegen vorher in eine kleine und wie überall sehr ungepflegte Seitenstraße ab. Wir halten vor einem Tor und kommen zu einer weiteren Bekannten von Albert aus der Zeit von Kinbongo. Clementine gehört ebenfalls zu dem Freundeskreis aus der Missionsstation Kinbongo und bewirtet uns königlich. Sie hat einen sehr gepflegten Garten mit einem schmucken Haus, in dem aber zur Zeit Renovierungsarbeiten laufen. Für uns Gäste ist im Garten ein Tisch reich gedeckt. Es gibt einen Wasserspender um die Hände zu waschen. Sogar eine Flasche gut gekühltes Cidre und andere kühle Getränke lassen keine Wünsche offen.  Einziger Nachteil ist, dass in der Nachbarschaft laute Musik mit einem dröhnenden Bass die Gespräche torpediert, aber dafür der Baulärm überlagert wird --> heute ist ja Sonntag!

Nach einer angemessenen Verweilzeit verabschieden und bedanken wir uns herzlich von Clementine für ihre Gastfreundschaft. Sie begleitet uns aber im Auto noch ein Stück bis zu ihrem Laden, der von ihrer Tochter während ihrer Abwesenheit geführt worden ist.

Nun geht es zurück zur Unterkunft, wo Lina, eine Schwester von Albert bereits auf uns wartet. Sie hat, wie sollte es anders sein, ein komplettes Abendessen für uns gekocht und mitgebraccht. Auch, wenn es uns unangenehm ist, aber 2 volle Mahlzeiten sind zu viel für uns. Eine Flasche Bier reicht uns denn dann auch zum Abendessen.

Fotogalerie: Rückfahrt von Kikwit nach Kinshasa! ---> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

Fotofolge Kikwit Kinshasa
Fotofolge Kikwit Kinshasa
Fotofolge Kikwit Kinshasa
Fotofolge Kikwit Kinshasa
Fotofolge Kikwit Kinshasa
BIS07649
BIS07649
BIS07649
BIS07649
BIS07649
wir verlassen Kikwit, Motorradtaxis überall!
BIS07651
BIS07651
BIS07651
BIS07651
BIS07651
kunstvolles Geflecht!
BIS07646
BIS07646
BIS07646
BIS07646
BIS07646
am Wegesrand
BIS07647
BIS07647
BIS07647
BIS07647
BIS07647
ein Marktstand
BIS07652
BIS07652
BIS07652
BIS07652
BIS07652
da müssen wir jetzt vorbei, Remy unser Fahrer machts!
BIS07653
BIS07653
BIS07653
BIS07653
BIS07653
und dann hier auch noch!
BIS07663
BIS07663
BIS07663
BIS07663
BIS07663
eine offene Kirche, im wahrsten Sinne des Wortes
BIS07664
BIS07664
BIS07664
BIS07664
BIS07664
auf dem Außengelände
BIS07665
BIS07665
BIS07665
BIS07665
BIS07665
neugierige Blicke
BIS07666
BIS07666
BIS07666
BIS07666
BIS07666
Alberts Freund Abdon, leitender Arzt eines Krankenhauses und heute als Priester im Gottesdienst
BIS07667
BIS07667
BIS07667
BIS07667
BIS07667
Gottesdienstbesucher
BIS07668
BIS07668
BIS07668
BIS07668
BIS07668
gut gefüllte Kirche
BIS07661
BIS07661
BIS07661
BIS07661
BIS07661
und weiter gehts!
BIS07658
BIS07658
BIS07658
BIS07658
BIS07658
im Vorbeifahren
BIS07657
BIS07657
BIS07657
BIS07657
BIS07657
gelbe Kanister zum Wassertransport
BIS07660
BIS07660
BIS07660
BIS07660
BIS07660
Wassertransport
BIS07662
BIS07662
BIS07662
BIS07662
BIS07662
kämpft sich den Berg hoch
BIS07670
BIS07670
BIS07670
BIS07670
BIS07670
Remy und Jeanpy kaufen Amaranthblätter (leckeres Gemüse) als Vorrat für Kinshasa
BIS07671
BIS07671
BIS07671
BIS07671
BIS07671
Hochbeladen
BIS07676
BIS07676
BIS07676
BIS07676
BIS07676
Holzkohle wird geladen
BIS07675
BIS07675
BIS07675
BIS07675
BIS07675
Zufahrt zu einem Dorf
BIS07677
BIS07677
BIS07677
BIS07677
BIS07677
im Vorbeifahren
BIS07679
BIS07679
BIS07679
BIS07679
BIS07679
Frohstock, Mittagessen und Treffen mit Bekannten aus der Missionsstation Kinbongo
BIS07680
BIS07680
BIS07680
BIS07680
BIS07680
Papayas hängen verlockend am Baum!
Ende dieser Fotogalerie!

 

Montag 23. Juni

In einem Gästehaus der Congrégation des Missionnaires de Scheut ou CICM haben wir, wie bei der Ankunft, wieder Quartier genommen. Ein breites bequemes Bett mit einem großen Moskitonetz zum Schutz vor Plagegeister, eine Nasszelle und sogar eine Klimaanlage gibts. Diese mache ich aber nur an, wenn ich weg bin, damit der Raum abkühlt. Nur der Wasserdurchfluss ist mehr als mager! Vorsorglich steht ein halb gefüllter Eimer mit Wasser bereit. Ja, zum Glück! Wenn man die kalte Dusche anmacht, dann kommt gemächlich etwas Wasser, so dass man sich "bedröppelt" nassmachen kann. Dann seift man sich ein und dann, der wenige Druck ist nun auch noch weg, nur noch wenige Tropfen. Man kennt die Situation, eingeseift und kein Wasser mehr da. Den ganzen Eimer mit dem bevorrateten Wasser über sich zu schütten, ist nicht zweckmäßig. Also was mache ich? Eine leere Wasserflasche könnte für die nötige Dosierung sorgen. Aber die liegt in einem Abfalleimer, den ich wegen Obstschalen in den Flur vor die Türe gestellt habe. Eingeseift wie ich bin, gehe ich vorsichtig zur Türe, lausche mal, nichts zu hören, öffne leise das Schloss und die Türe, spingse nach draußen und schwupp angel ich eine Flasche aus dem Eimer. Türe wieder zu und wieder unter die Dusche. Hahn aufgedreht, weiterhin nur abgezählte Tropfen. Also Flasche im Vorratseimer gefüllt und dann die Befreiung von der Seife! So die Frische hält jetzt für ein paar Stunden. Zähne putzen machen wir nur mit gekauftem Wasser aus der Flasche.

Zum Frühstück geht es in einen Frühstücksraum im Paterre. Frank und ich sind immer zur vereinbarten Zeit oder auch früher da. Bei Albert kann es sich schon mal bis zu 1 Stunde verzögern, da er immer einiges zu organisieren hat. Ein weiterer kongolesischer Gast setzt sich zu uns an den Tisch und bemerkt, dass Frank und ich uns auf Deutsch unterhalten. Er spricht uns auf deutsch an und erklärt, dass er viele Jahre in Deutschland arbeitet. Er sei jetzt in Rente, habe 2 Monate Heimaturlaub gemacht, wollte zurück fliegen, aber sein Vater sei hochbetagt verstorben und würde in der nächsten Woche beerdigt. Daher habe er seinen Rückflug verschoben. Er habe in Mehlem, also praktisch gegenüber von Königswinter (Alberts erste Kaplanstelle) längere Zeit gearbeitet, auch in Brühl und zuletzt in Leverkusen. Wenn er zurückkommt, fängt er als Vikar noch einmal eine neue Stelle in einem Ortsteil von Viersen an. 

Wir haben den Vormittag kein Programm und so kann ich weiter am Reisebericht schreiben. Gegen Mittag taucht nicht nur unser Fahrer Remy auf, sondern auch Alberts Nichte Elois und ihre Bekante Nakomie. Sie bringen ein leckeres Mittagessen mit und werden uns anschließend für den Rest des Tages auf unserer Besichtigungstour durch Kinshasa begleiten. Trotz Mittagszeit ist der Verkehr heftig und manchmal übertreibt Remy, wie er sich in alles herein drängt. Da es aber alle anderen Verkehrsteilnehmer genauso machen, kann man keinen Vorwurf machen. Nur um die Fußgänger ist mir angst und bange!

Unser erstes Ziel ist der Fluss Kongo. Wir parken an einer Uferstraße und können durch ein terrassiertes Restaurant bis ans Ufer gehen. So wild und ungezügelt wie das Land Kongo, so ist auch der gleichnamige Fluss. Und wir sind überwältigt. Der Kongo ist kein lieblich dahin fließender Fluss. Hier in Kinshasa ist er mehr als 2,5 mal so breit wie der Rhein in Köln und in der Flussmitte wild und reißend. Er ist zugleich der wasserreichste Fluss Afrikas und hat Tiefen von bis zu 250m. Mit 4.374 km ist er nach dem Nil der 2. längste Fluss Afrikas. Auf rd. 3.000km ist er auch beschiffbar und gleichzeitig auch Grenzfluss zwischen der Demokratischen Republik Kongo und der Republik Kongo (oder auch Kongo - Brazzaville). Somit sieht am am anderen Ufer in einem Dunstschleier die eigenständige Republik Kongo - Barazzaville. Ein mutiger Fischer manövriert sein Boot stehend sicher im Uferbereich (s. Video). Wir fahren noch an eine andre Stelle und entdecken kräftige und drahtige Männer, die aus dem roten Sandsteinufer mit Meißel und dickem Vorschlaghammer Steinbrocken herausbrechen. Ich beobachte einen Jugendlichen, der diese Brocken dann auf einen Vorratshaufen wirft. Aber auch Kinder sieht man, die mithelfen. Kinder und Jugendliche findet man im Straßenbild immer auch arbeitend vor. Kinder die vielleicht erst 6 oder 7 Jahre alt sind, gehen an Autos vorbei und versuchen z.B. gekühlte Getränke oder geröstete und in Folie eingeschweißte Bananenstücke zu verkaufen. Jugendliche schlängeln sich im dichten Straßenverkehr zwischen Autos und Motorradtaxis durch. Geschickt balancieren sie dabei die Flaschen sicher auf dem Kopf. Die warmen Luft kondensiert an den kalten Flaschen und so rutschen angenehm kühle Tropfen auf die Schulter der Verkäufer. Insbesondere bei den zahlreichen und im Inneren vollgestopften und stickigen Sprinterbussen nehmen die Mitfahrenden gerne mal eine Erfrischung entgegen. 

Am Abend möchte uns Albert einen Kontrast zu dem lauten und dreckigem Kishasa bieten. Hierzu hat er auch mit Absicht seine Nichte Elois mit ihrer Bekannten Nakomie eingeladen. Wir gehen in die prachtvoll und nach westlichem Standard eingerichte Gartenanlage des Hotels "Fleuve Congo Hotel". Hier verkehren westliche Geschäftsleute und die bessere Gesellschaft aus Kinsahasa. An einigen Tischen um uns herum sitzen mehrere kräftige und gelangweilt aussehende Männer, alle in schwarzem Anzug und weißem Hemd vor einem Glas Bananen-Orangen Mix. Albert erklärt uns, dass es Bodygards von Regierungsmitgliedern seien. Demzufolge also im Hotel ein Treffen von hochrangigen Abgeordneten gibt. Wie auf ein Kommando stehen dann auf einmal alle diese Kerle auf, schlürfen noch schnell ihre Gäser mit dem Bananenmix leer und eilen die Treppe hoch ins Foyer des Hotels. Wir bleiben bei einer Flasche Bier, die wir uns gerade noch kostenmäßig hier so leisten können zurück und beobachten die übrigen Gäste. Hierbei fallen mir 2 sehr fein gekleidete Paare auf, die auf die Terasse kommen und zunächst an uns vorbei gehen in einen überdachten Bereich. Nach einiger Zeit kommen die beiden Männer wieder an uns vorbei und setzen sich an einen entfernteren Tisch und geben bei den Kellnern ihre Bestellungen auf. Die Frauen bleiben dann für sich. Scheinbar haben die beiden Männer etwas zu verhandeln, was die Frauen langweilen oder nicht für ihre Ohren gedacht sein könnte. In einem anderen Fall sehe ich eine hellhäutige Dame, die in ein Gespräch mit einem asiatischem Mann ist. Nach einer guten Zeit verabschiedet sich der Mann von ihr und kurz darauf kommt ein stattlicher, älterer Kongolese begrüßt die Dame mit den üblichen 3 Wangenberührungen und nimmt auf dem freigewordenen Stuhl Platz. Was wird hier wohl ausgehandelt? Im Stadtgebiet von Kinshasa war uns eine große mit Wellblechzaun abgesperrte Fläche aufgefallen, die mit einer großen Werbetafel auf ein chinesisches Projekt hinweist. Auch im Kongo, wie in vielen anderen afrikanischen Ländern sind die Chinesen aktiv und suchen ihre Geschäfte auszuweiten (s. Video).

Albert erklärt, dass er Mitglieder seiner Familie gelegentlich die bessere Seite von Kinshasa zeigt, um ihnen ein Gefühl zu geben, dass es sich lohnt, sich anzustrengen, um an einem besseren Kongo zu arbeiten. Ich denke, ein hehres Ziel und vielleicht eine Übervorderung für die jungen Menschen. Nach ca. 2 Stunden verlassen wir die Anlage, natürlich nicht ohne, dass Albert im Foyer auf einen ehemailgen Minister trifft, den er kennt. Albert, ein Mann mit Beziehungen und Netzwerk!

Abends essen wir die Reste vom Mittagessen und erfrischen uns - dank Albert - mit einem herrlich kühlen Nkoyi (Leopard),  eine Flasche Bier, die hier 0,65l Füllung haben.

Fotogalerie: Der Fluss Kongo und die Stadt Kinshasa! - ---> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

Fotofolge der Kongo
Fotofolge der Kongo
Fotofolge der Kongo
Fotofolge der Kongo
Fotofolge der Kongo
BIS07700
BIS07700
BIS07700
BIS07700
BIS07700
zunächst leckeres Mittagessen zusammen mit Elois (am Fenster), ihre Bekannte Nakomie (leider von hinten), Remy (Fahrer), Frank (links) und Albert (rechts)
BIS07702
BIS07702
BIS07702
BIS07702
BIS07702
Der kongolesische Franc (CDF) ist die Währung der Demokratischen Republik Kongo. In einer extremen Abwertung sind 5.000 CDF 1,47€!
BIS07706
BIS07706
BIS07706
BIS07706
BIS07706
ein erster Blick auf den Kongo!
BIS07709
BIS07709
BIS07709
BIS07709
BIS07709
Gruppenfotos sind immer wichtig: v.l. Jürgen, Lois, Nakomie und Frank!
BIS07714
BIS07714
BIS07714
BIS07714
BIS07714
Terrasse eines Restaurant, bei Hochwasser schnell überflutet.
BIS07715
BIS07715
BIS07715
BIS07715
BIS07715
leben am Fluss
BIS07712
BIS07712
BIS07712
BIS07712
BIS07712
ein Fischer wirft sein Netz aus!
BIS07711
BIS07711
BIS07711
BIS07711
BIS07711
viel Glück!
BIS07719
BIS07719
BIS07719
BIS07719
BIS07719
wir fahren noch an eine weitere Stelle des Kongos an, vor uns ein Kleinbus ohne Spiegel, Rückleuchten und das Fenster der Rückfront ???
BIS07722
BIS07722
BIS07722
BIS07722
BIS07722
selbst jetzt in der Trockenzeit kein Fluss für Ausflugsbote an dieser Stelle
BIS07723
BIS07723
BIS07723
BIS07723
BIS07723
am anderen Ufer sieht man Häuser von Brazzaville
BIS07729
BIS07729
BIS07729
BIS07729
BIS07729
Echse ca. 25cm lang
BIS07721
BIS07721
BIS07721
BIS07721
BIS07721
ein Meister seines Fachs
BIS07725
BIS07725
BIS07725
BIS07725
BIS07725
Steinproduktion
BIS07728
BIS07728
BIS07728
BIS07728
BIS07728
BIS07730
BIS07730
BIS07730
BIS07730
BIS07730
weiter gehts, am Straßenrand
BIS07731
BIS07731
BIS07731
BIS07731
BIS07731
Mangos und Orangen in verschiedenen Größen
BIS07733
BIS07733
BIS07733
BIS07733
BIS07733
Zwiebel, Sand (wofür?) und vieles mehr!
BIS07735
BIS07735
BIS07735
BIS07735
BIS07735
Papayas, Bananen und Melonen
BIS07736
BIS07736
BIS07736
BIS07736
BIS07736
ganz normale Verkehrssituation
BIS07740
BIS07740
BIS07740
BIS07740
BIS07740
das Fleuve Congo Hotel
Ende dieser Fotogalerie!

 

Dienstag 24. Juni

Auch heute starten wir gemächlich in den Tag. Um wenige Besuche zu erledigen, verbringen wir zu viel Zeit im Auto sitzend im dichten Verkehr von Kinshasa, ohne zügig voranzukommen. Da kann es durchaus sein, dass man mal 15-20min. einfach nur steht, ohne dass es weitergeht (s. Video). In der Fotogalerie finden sich einige Schnappschüsse aus dem Auto. Unsere erste Anlaufstelle ist heute das Büro von Herrn Clément der Sektion Dem. Rep. Kongo vom l'Ordre Souverain de Malte (Internationaler Malteserorden). Obwohl wir von der Diözese Kikwit bereits eine Empfangsbestätigung über die Lieferung der beiden Container haben, möchte Albert sicherheitshalber noch eine vom Malteserorden. Herr Clément hat vor Ort die Einfuhrmaßnahmen und den Transport unserer Container organisiert. Zudem war es nur über den Malteserorden möglich, die Zollgebühren auf Basis eines sozialen Projektes zu verringern. Aber für diese Leistung mussten wir auch rd. 1.300USD für diese Unterstützung bezahlen. Jedoch war dies nichts im Vergleich zu den 15.000USD (Summe von 24 Einzelgebühren), die wir vollkommen unerwartet, für die Einfuhr und den Transport an die Fa. ConnexAfrika alleine für den großen Container zahlen mussten. In Verbindung mit einer Liegezeit von fast 4 Monaten in der Hafenstadt Matadi ein nicht zu beschreibendes Ärgernis, das uns viel Geduld abverlangt hat. Herr Clément erklärte hierzu, dass die Schwierigkeit in der Verschiedenheit des Containerinhaltes gelegen habe. Der Traktor mit Anhänger und den weiteren Gerätschaften werden von der Transportbehörde bearbeitet, während die anderen Teile in den Zuständigkeitsbereich einer anderen Stelle fallen. Dieses dann zusammenzubringen, habe die Verzögerung bewirkt. Auch, wenn wir unsere Enttäuschung über die Abwicklung zum Ausdruck brachten, Herr Clément sah keine andere Möglichkeit der Vorgehensweise und sah die Probleme ausschließlich bei den Behörden. Anmerkung: 2 Tage später wurden uns diese Schwierigkeiten in einem Gespräch mit dem deutschen Botschafter im Kongo Ingo Herbert bestätigt.
1855 kam das heutige Gebiet des Kongos in die Kolonialherrschaft des belgischen Königs Leopold II, der es auf grausamste Art und Weise beherrschte. Erst 1960 wurde es nach mehrjährigen innenpolitischen Konflikten unabhängig. Aber dann regierte Mobutu Sese Seko 32 Jahre lang das Land diktatorisch. 1997 wurde Mobutu von dem Rebellenchef Laurent-Désiré Kabila gestürzt, auf den ein weiterer Bürgerkrieg unter Einbeziehung anderer afrikanischer Staaten folgte. Erst 2002 wurde ein Friedensabkommen geschlossen, doch im Osten dauern die Kämpfe - auch wegen der reichen Bodenschätze - bis heute weiterhin an. Der derzeitige Präsident Félix Tshisekedi wurde 2018 zu einer 1. Amtszeit gewählt, wobei Unregelmäßigkeiten bei der Wahl nachgesagt wurden. Genauso auch 2024 als er sich zur 2. Amtszeit hat wählen lassen. Während unserer Reise haben wir die Menschen in einfachsten Verhältnissen leben sehen. Aber wir haben keine Anzeichen feststellen können, dass es Hunger gibt. Dennoch zählt der Staat, trotz oder gerade wegen seines Rohstoffreichtums, bedingt durch jahrzehntelange Ausbeutung, Korruption, jahrelange Kriege und ständige Bevölkerungszunahme, heute zu den ärmsten Ländern der Welt (Quellen: Wikepedia).

Nach dem Besuch im Büro von Herrn Clément stürzen wir uns wieder in das Verkehrschaos und kommen so in eine etwas ruhigere Gegend. Hier gibt es eine Unterkunft der Diözese Kikwit, in der Priester wohnen, die Albert noch während seiner Studien-, bzw. Arbeitszeit in Kikwit kennt. Wie schon bei unserer Ankunft besucht er einen Freund, dem als Diabetiker ein Bein amputiert werden musste (im Kongo eine häufigere Situation) und der nun in einer kleinen Zelle lebt und versorgt wird. Albert ist es wichtig, sich von diesem Freund vor dem Rückflug noch einmal zu verabschieden.

Auf dem Rückweg in unsere Unterkunft machen wir noch Halt bei einer Traktorenverkaufsstelle. Tolle Werbetafeln, aber auch Traktoren in verschiedenen Größen sind ausgestellt. Darüber hinaus gibt es auch Anbaugeräte. Dabei fällt mir ein Mähwerk auf, mit dem man das Gras der Savanne schneiden könnte und, entweder nachdem es abgetrocknet ist, in den Boden unterarbeitet, oder gibt es eine Möglichkeit, daraus Brennmaterial herzustellen? Egal wie, Hauptsache, um der üblichen Brandrodung entgegen zu wirken. Albert lässt sich verschiedene Traktorengrößen anbieten. Zunächst bestätigt der Verkäufer unsere Recherchen, dass es keinen Markt für Gebrauchttraktoren gibt, die immer unter der Hand weitergegeben werden. Ein Traktor in der Größenordnung, wie wir ihn für Maziamu vorbereitet haben, würde ca. 120.000USD kosten, allerdings mit Allrad und natürlich neu, jedoch ohne Frontlader! Ich schreibe dies, weil ich immer wieder gefragt worden bin, warum wir den Trecker nicht im Kongo direkt gekauft haben.

Zum Abschluss des Tages erwartet uns Alberts Schwester Lena mit ihren Kindern und bringt uns ein leckeres Mittag- bzw. Abendessen.

Straßenleben in Kinshasa und Besuch beim Malteserorden! ---> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

BIS07761
BIS07761
BIS07761
BIS07761
BIS07761
auf gehts in einen neuen Tag!
BIS07743
BIS07743
BIS07743
BIS07743
BIS07743
ein Handkarren mit noch leeren Fässern!
BIS07746
BIS07746
BIS07746
BIS07746
BIS07746
hoffentlich muss er nicht niesen!
BIS07763
BIS07763
BIS07763
BIS07763
BIS07763
die Eier sind gekocht und werden zum Direktverzehr angeboten!
BIS07768
BIS07768
BIS07768
BIS07768
BIS07768
BIS07749
BIS07749
BIS07749
BIS07749
BIS07749
braucht keinen Barbershop!
BIS07750
BIS07750
BIS07750
BIS07750
BIS07750
ein bisschen Spiegel reicht!
BIS07754
BIS07754
BIS07754
BIS07754
BIS07754
im Büro von Herrn Clémont
BIS07757
BIS07757
BIS07757
BIS07757
BIS07757
obligatorisches Gruppenfoto mit Herrn Clémont
BIS07758
BIS07758
BIS07758
BIS07758
BIS07758
kein Regen, sondern eine defekte Wasserleitung
BIS07770
BIS07770
BIS07770
BIS07770
BIS07770
Binnensee
BIS07742
BIS07742
BIS07742
BIS07742
BIS07742
sorry, aber solche Fotos kann ich euch nicht vorenthalten!
BIS07753
BIS07753
BIS07753
BIS07753
BIS07753
Müllberg neben Maismehlverkaufsstand
BIS07752
BIS07752
BIS07752
BIS07752
BIS07752
ungelöste Müllentsorgung
BIS07762
BIS07762
BIS07762
BIS07762
BIS07762
Haushaltswaren-Verkaufsstand
BIS07764
BIS07764
BIS07764
BIS07764
BIS07764
Motorradwerkstatt
BIS07766
BIS07766
BIS07766
BIS07766
BIS07766
im Büro der Traktorenverkaufsstelle
BIS07767
BIS07767
BIS07767
BIS07767
BIS07767
75PS Traktor auf IVECO Basis mit Deutzmotor
BIS07765
BIS07765
BIS07765
BIS07765
BIS07765
110PS Kosten über 110.000USD
BIS07769
BIS07769
BIS07769
BIS07769
BIS07769
Kompliment für dieses Haargeflecht!
BIS07759
BIS07759
BIS07759
BIS07759
BIS07759
in Kinshasa sehr in Mode, goldfarbige Extensions
BIS07841
BIS07841
BIS07841
BIS07841
BIS07841
immer wieder bemerkenswert!
BIS07843
BIS07843
BIS07843
BIS07843
BIS07843
eine weitere Variante
BIS07774
BIS07774
BIS07774
BIS07774
BIS07774
Alberts Schwester Lena erwartet uns mit ihren Kindern an unserer Unterkunft
BIS07816
BIS07816
BIS07816
BIS07816
BIS07816
Gästehaus der Congrégation des Missionaires de Scheut ou CICM
BIS07776
BIS07776
BIS07776
BIS07776
BIS07776
Die Kapelle des Gästehauses
BIS07817
BIS07817
BIS07817
BIS07817
BIS07817
Blick in den Garten
BIS07820
BIS07820
BIS07820
BIS07820
BIS07820
reifende Mangos
Ende dieser Fotogalerie!

 

Mittwoch 25. Juni

Mit einem leckeren Frühstück, zu dem wir als Zugabe auch Omelett und eine niederländische Erdbeermarmelade auf dem Frühstückstisch vorfinden, starten wir heute in den Tag. Wie immer kommt Albert erst später hinzu. Heute musste er einen Ersatz für unsere Fahrten hier in Kinshasa organisieren. Remy haben wir gestern Abend verabschieden müssen, da er zurück nach Kikwit musste, weil er dort für Fahrten wegen einer anstehenden Feier gebraucht wird.

Heute geht es mit einem normalen Kleinwagen los und wir stürzen uns wieder in das übliche Verkehrschaos. Wir landen in einer unbefestigten, verschmutzten Seitengasse. Doch als sich ein Tor öffnet, kommen wir in einen gepflegten Innenhof und hier erwartet uns Alberts Schwester Lena. Sie arbeitet als Lehrerin und Erzieherin in einem Waisenhaus. Sie erläutert das Konzept des Hauses, das auch verhaltensgestörten Kindern ein Zuhause geben möchte. Der Leiter der Einrichtung heißt uns Willkommen und erklärt den Kindern, warum wir sie besuchen. Die älteren Kinder sind neugierig auf uns, während die kleineren Kinder etwas verängstigt sind. Nachdem wir eine kleine Spende übergeben haben, verabschieden wir uns wieder, um den Tagesablauf nicht allzusehr zu stören.

Weiter geht es und Albert muss mehrfach bei Passanten rückfragen, um den richtigen Weg und das gesuchte Haus zu finden. Wir machen Halt vor einem großen Haus, in dem wir von einer Frau empfangen werden, die Albert in Bonn kennengelernt hat. Die Dame war vor etwa 3 Jahren in Deutschland zu einem Besuch und wurde schwer krank. Über eine Bekannte von Albert wurde ein Kontakt mit der Dame hergestellt, als sie im Krankenhaus lag. Albert hat sich dann sehr um sie gekümmert und über eine Stiftung regeln können, dass es eine Unterstützung für die hohen Behandlungskosten gab. Ihr Mann - der uns ebenfalls begrüßt - war Hausarzt, jedoch kann er alters- und krankheitsbedingt nicht mehr praktizieren.

Bei einer weiteren Station lernen wir in einer Klosteranlage Professor Octave Kamwiziku kennen. Er ist Historiker und Sprachwissenschaftler. Nach der belgischen Kolonialzeit hat sich Französisch als Amtssprache gehalten. Eine der gebräuchlichsten einheimischen Sprachen für den Kongo ist Lingala (Flusssprache), die als Handelssprache sich entlang des Kongoflusses entwickelt hat. sie ist eine von 4 Amtssprachen. Alberts Familie unterhält sich in Lingala und die Gottesdienste zum Beispiel sind auch in dieser Heimatsprache. Darüber hinaus gibt es rund 200 verschiedene Dialekte, davon aber 40 Sprachen, einschließlich Pygmäensprache, die nicht der Bantusprachen wie Lingala, Kikongo oder Kituba entsprechen. Professor Kamwiziku hat mehrere Bücher zu verschiedenen Dialekten geschreiben und veröffentlicht, so auch Erzählungen und Gedichte. Zusammen mit Albert möchte er nun ein neues Buchprojekt starten, das in der Dialektsprache Kisoonde dann geschrieben werden soll. Professor Kamwiziku freut sich sehr über unseren Besuch und lädt uns trotz des nur kurzen Besuches auf ein Glas Whiskey als Aperitif ein, das wir gerne mit einem „À vôtre santé“ (als Gesundheitsvorsorge) annehmen.

Am Nachmittag freuen wir uns bei Alberts Nichte Juliana und ihrem Mann Clément eingeladen zu sein. Fast alle hier in Kinshasa lebenden Familienangehörigen sind gekommen, um von uns Abschied zu nehmen. Juliana mit ihrer Mutter Julie, Alberts älteste Schwester haben ein leckeres und vielfältiges Essen bereitet. In der Bildergalerie findet ihr das aufgebaute Buffet für euch zum Anschauen eingestellt. Gekocht wird auf einem kleinen Holzkohlenherd, natürlich im Freien. Ein kühles und leckeres Primus (einheimische Biersorte) und verschiedene nicht alkoholisierte Getränke sorgen für Abkühlung! Wie schon in Kikwit von den dort wohnenden Familienangehörigen, verabschieden wir uns mit großem Respekt und Dank für der Gastfreundschaft während der Tage, die wir in Kinshasa verbracht haben. Eine große und liebevolle Familie, die einem das Gefühl gibt, dazu zu gehören.
Für Albert sicher nicht einfach, auch, da er Abschied von seinem schwerkranken jüngsten Bruder nehmen muss.

Noch vor der beginnenden Dämmerung machen wir uns auf den Heimweg zur Unterkunft, da es mal wieder ans Packen geht. Jeder von uns hatte bei der Hinreise, neben seinem eigenen Koffer, einen 2. Koffer mit Geschenken, Schulmaterial und vieles mehr dabei. Für die Rückreise gab es für jeden von uns an Stelle des 2. Koffers eine große Frischhaltebox mitzunehmen. Was Albert genau mitgenommen hat, habe ich erst am nächsten Tag bei der Kontrolle zur Gepäckabgabe mitbekommen (verrate ich erst morgen😊). Ich hatte nur den Wunsch geäußert: geröstete Erdnüsse, kleine zuckersüße Bananen, eine Ananas und Mangos.

Den Tag beschließen wir, in dem wir in eine neben unserer Unterkunft mit lauter Musik lockenden Anlage gehen, in dem wir uns noch ein weiteres Bier, diesmal Tembo gönnen. Doch wir sind spät dran, denn die Musik wird abgestellt und die Gesten des Kellners deuten darauf hin, dass wir als letzte Gäste, den Feierabend nicht hinauszögern sollen.

Besuche in Kinshasa und Treffen mit Alberts Familie! ---> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

BIS07779
BIS07779
BIS07779
BIS07779
BIS07779
Alberts Schwester Lina, mit einem Waisenkind! Schriftzug über der Türe: Willkommen in unserem Haus
BIS07777
BIS07777
BIS07777
BIS07777
BIS07777
der Leiter der Einrichtung begrüßt uns herzlich und erklärt den Kindern unseren Besuch
BIS07780
BIS07780
BIS07780
BIS07780
BIS07780
Schriftzug: Mangel an Liebe ist die größte Armut! (Mutter Teresa)
BIS07778
BIS07778
BIS07778
BIS07778
BIS07778
BIS07783
BIS07783
BIS07783
BIS07783
BIS07783
v.l.: Albert, Frank, Professor Octave Kamwiziku, Jürgen
BIS07804
BIS07804
BIS07804
BIS07804
BIS07804
Großfamilie Kikalulu Sektion Kinshasa
BIS07789
BIS07789
BIS07789
BIS07789
BIS07789
das Buffet zum Abschiedsessen
BIS07814
BIS07814
BIS07814
BIS07814
BIS07814
Zwiebel, Tomaten, Aubergine, Paprika, Knoblauch usw.
BIS07793
BIS07793
BIS07793
BIS07793
BIS07793
die Kochstelle
BIS07811
BIS07811
BIS07811
BIS07811
BIS07811
unsere Gastgeber Juliana und Clémont mit kleinem Sohn
BIS07790n
BIS07790n
BIS07790n
BIS07790n
BIS07790n
Albert im vertrauten Gespräch
BIS07791
BIS07791
BIS07791
BIS07791
BIS07791
Alberts Schwester Julie bereitet getrockneten Fisch vor!
BIS07795
BIS07795
BIS07795
BIS07795
BIS07795
gutes Essen, liebe Menschen: ein Glück auf Erden!
BIS07797
BIS07797
BIS07797
BIS07797
BIS07797
von Papas Teller schmeckt es am Besten!
BIS07799
BIS07799
BIS07799
BIS07799
BIS07799
Alberts Bruder Tresor
BIS07810
BIS07810
BIS07810
BIS07810
BIS07810
Frank verteilt die letzten Maziamubutton!
Dok1
Dok1
Dok1
Dok1
Dok1
10 Jahre Schulprojekt
BIS07805
BIS07805
BIS07805
BIS07805
BIS07805
Großneffen von Albert
BIS07806
BIS07806
BIS07806
BIS07806
BIS07806
Großnichte
BIS07802
BIS07802
BIS07802
BIS07802
BIS07802
Gruppenfoto
Ende dieser Fotogalerie!

Impressionen aus dem Straßenverkehr! - ---> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

BIS07876
BIS07876
BIS07876
BIS07876
BIS07876
Überlandtaxi und Wahrentransport
BIS07870
BIS07870
BIS07870
BIS07870
BIS07870
Ein Tuk Tuk als Alternative zum Motoradtaxi
BIS07871
BIS07871
BIS07871
BIS07871
BIS07871
als Kleintransporter!
BIS06846
BIS06846
BIS06846
BIS06846
BIS06846
BIS06847
BIS06847
BIS06847
BIS06847
BIS06847
BIS07879
BIS07879
BIS07879
BIS07879
BIS07879
Tuk Tuk braucht keine Hebebühne!
BIS07875
BIS07875
BIS07875
BIS07875
BIS07875
nicht bequem, aber frische Luft!
BIS06848
BIS06848
BIS06848
BIS06848
BIS06848
BIS06843
BIS06843
BIS06843
BIS06843
BIS06843
BIS07849
BIS07849
BIS07849
BIS07849
BIS07849
Mitfahrgelegenheit der anderen Art!
BIS07826
BIS07826
BIS07826
BIS07826
BIS07826
wozu braucht es einen Rückspiegel?
BIS07827
BIS07827
BIS07827
BIS07827
BIS07827
auch so geht Rückspiegel!
BIS07880
BIS07880
BIS07880
BIS07880
BIS07880
oder auch ohne Spiegel!
BIS07881
BIS07881
BIS07881
BIS07881
BIS07881
Transporter
BIS07847
BIS07847
BIS07847
BIS07847
BIS07847
schrottreifer LKW am Straßenrad einfach abgestellt!
BIS07848
BIS07848
BIS07848
BIS07848
BIS07848
als Ersatzteillager noch von Nutzen!
BIS07873
BIS07873
BIS07873
BIS07873
BIS07873
Urwaldriesen
BIS07877
BIS07877
BIS07877
BIS07877
BIS07877
auf dem Weg zum Hafen nach Matadi?
BIS07694
BIS07694
BIS07694
BIS07694
BIS07694
die Hauptsache ist es weiterzukommen!
BIS07686
BIS07686
BIS07686
BIS07686
BIS07686
gute Fahrt!
Ende dieser Fotogalerie!

 

Donnerstag 26. Juni

Letzte Nacht, letzter Tag im Kongo! Ein langer Tag wartet auf uns. Der Flug geht erst heute Abend, daher wie an jedem Morgen frühes Aufstehen und dann geduldiges Warten, wie es weitergeht. Wie auch immer Albert es wieder gelungen ist, er hat von einer Frauenkongregation sich für heute einen Geländewagen mieten können. Damit wird es kein Problem sein, unsere 3 Koffer mit unseren persönlichen Sachen zu transportieren und uns pünktlich zum Flughafen zu bringen. Anstelle des Zweitkoffers der Hinreise, sind nun noch 3 große Frischhalteboxen mit Lebensmittel der verschiedenen Art mitzunehmen. Alberts Schwester Lina und Jeanpy, der Bauingenieur der Schule (wohnt und arbeitet in Kinshasa) sind heute Morgen beim Packen behilflich und werden uns auch den ganzen Tag begleiten. Nicht alles, was Albert mitnehmen möchte, passt in das zur Verfügung stehende Gepäck. Daher muss er doch noch schweren Herzens einiges zurücklassen, wozu einer der Koffer dient, die wir auf der Hinreise zum Hierlassen mitgebracht hatten.

Die erste Station ist heute ein Büro von Brussels Airlines. Hier haben wir die Möglichkeit schon vormittags unser Gepäck aufzugeben. Zunächst kontrollieren wir das Gewicht unserer Koffer und müssen aus Franks Koffer Teile in meinen umpacken und dann passt es mit den 23kg je Koffer. Schwieriger ist es mit den Boxen und den Lebensmittel. Hier ist eine Box viel zu schwer. Beim dann folgenden Umsortieren wird schwereres Obst mit leichterem getrocknetem Fisch (leider nicht verpackt) und Beutel mit verschiedenen Gewürzen und Gemüsesorten wie Manjokblätter oder Fumbwa, sowie Bohnen, Erdnüssen und andere Köstlichkeiten zum Gewichtsausgleich den 3 Boxen zugeordnet. Bei einer Box lässt sich trotz drücken und rütteln der Deckel nicht mehr schließen. Aber, da alles gleich mit Stretchfolie eingewickelt wird, ist der Deckel dann im Verbund mit dem Behälter gesichert (s. Bildergalerie). Leider bekommt das Umsortieren und das Pressen des Deckels auf den Inhalt dem Obst nicht so gut, so dass am nächsten Tag beim Auspacken das Obst leider, leider kaum mehr zu genießen war. Bevor das Gepäck aufgegeben wird, erfolgt noch eine Kontrolle und die schöne Ordnung und Sortierung im Koffer ist dahin. Aber da müssen wir nun durch. Einzigartig ist dann zum Schluss noch eine Gebühr für die Nutzung des Flughafens von Kinshasa in Höhe von 50USD je Person, die wir an einem Schalter entrichten müssen, sonst kommen wir heute Abend nicht durch die Kontrollen!

Nachdem wir dieses Thema erledigt haben, fahren wir noch zu Verkaufsständen, in denen Kunsthandwerk gefertigt und verkauft wird. Neben vielen verschiedenen Angeboten überwiegen Flechtarbeiten, ob als kleiner Korb oder auch als Korbsessel finden sich interessante Dinge, die aber jetzt zu sperrig sind, um im Handgepäck (unsere Koffer sind ja schon aufgegeben) mitnehmen zu können.

Wir fahren nun einmal quer durch Kinshasa. Im eigentlichen Stadtgebiet leben rund 15 Mio. Einwohner und zählt man die angrenzenden Stadtteile noch hinzu rund 17,5Mio. Damit zählt Kinshasa zu den größten Städten Afrikas. Die Metropolregion hat eine Flächenausdehnung von rund 10.000km² (Quelle: Wikipedia). So ist zu erklären, warum es im dichten Verkehr ratsam ist, sich früh genug auf den Weg in Richtung Flughafen zu machen. Aber auch heute hat Albert wieder an alles gedacht. Er hatte uns am Tag vorher von 2 Damen berichtet, die am Stadtrand von Kinshasa ein Haus gekauft hätten, dieses aber nur für wenige Wochen im Jahr - praktisch als Ferienhaus – nutzen. Die Damen hatten Albert gebeten, wenn es ihm möglich sei, doch mal nach dem Haus zu sehen. Da es von der asphaltierten Straße zu dem betreffenden Haus nur eine Straße mit tiefgründigem Sand gab, traute sich unser Fahrer - trotz Allrad – nicht den Weg zu nehmen. So marschieren wir also zu Fuß den ca. 1,5km langen Weg und nehmen eine Reihe von Abzweigungen, bis wir das stattliche Haus erreichen. Welch eine Überraschung, und wie sind Alberts Schwester Lina, sein Schwager Emil und eine Bekannte von Lena so schnell und vor uns hier hingekommen? Natürlich mit einem Motorradtaxi! Lena hat wieder ein leckeres Mittagessen zubereitet und mitgebracht (s. Bildergalerie). Auch kühles Bier hat Albert bestellt und so können wir nicht nur den Hunger sondern auch den Durst löschen😋. Das Haus der beiden Damen wird von einem Angehörigen verwaltet und gepflegt. Alles ist gut in “Schuss“ und der Garten blüht in bunten Farben.
Nachdem wir uns gestärkt haben, geht es den gleichen Weg bis zur befestigten Straße wieder zurück.

Es ist Nachmittag geworden und so danken wir dem Verwalterehepaar für die Gastfreundschaft und verabschieden uns. Alberts Schwester Lina, der Schwager Emil und Jeanpy begleiten uns dann noch zum Flughafen, den wir noch im Hellen erreichen. Ich bin erstaunt, dass der Flughafen allenfalls die Größe hat, wie bei uns ein kleiner Provinzflughafen, wie Weeze oder Münster. Die internationale Mobilität der Kongolesen ist demzufolge nicht sehr ausgeprägt. Wir brauchen nun keine Koffer mehr aufzugeben, sondern können direkt zur Passagier- und Handgepäckkontrolle. Während ich und mein Handgepäck problemlos durchgewunken werde, bleibt Frank eine Durchsuchung seines Rucksacks nicht erspart. Die Kontrolleure fischen eine Schmuckholztasse und ein weiteres geschnitztes Kunstwerk heraus. Wir können nicht glauben, mit welcher Begründung diese Teile angeblich nicht ins Handgepäck dürfen. Trotz Alberts Intervention, dass dies Dankgeschenke für die soziale Arbeit von Frank für die Projekte in Maziamu seien, werden die beiden Teile konfisziert. Für den Kontrolleur war die Erwartungshaltung, dass ein Geldschein in seinen Besitz kommt. So beobachten wir es bei anderen Passagieren, was eine kleine Handreichung bewirkt. Übrigens, die Begründung für das Einziehen war, dass die Tasse und die Figur als Tatwaffe missbraucht werden könnten. 
Wir haben nun reichlich Zeit im Wartebereich bis zur boarding time. Während ich mich dem Reisebericht widme sitzt neben mir ein Kongolese, der Filmchen laut auf seinem Handy verfolgt. Da es mich mit der Zeit stört, folge ich Frank und Albert in einen Kaffeebereich, die sich mit einem Kaffee stärken.

Unerwartet wird Albert plötzlich von einem Kongolesen angesprochen. Die beiden kennen sich gut und ich kann mich schwach erinnern, ihn und seine Frau mit 2 Kindern auch schon mal bei uns vor einiger Zeit zu Besuch gehabt zu haben. Es ist Prof. Dr. Junior Manzana, der als Juradozent in Würzburg arbeitet und zusätzlich hier im Kongo als Dekan in einer größeren Stadt und zusätzlich in Kikwit als Administrator engagiert ist. Albert berichtet ihm gerade zu welchem Anlass wir unsere Reise unternommen haben, als er darauf hinweist, dass 2 Tische weiter der deutsche Botschafter im Kongo sitze. Wir zögern erst noch ihn anzusprechen, aber Albert geht forsch auf ihn zu und fragt höfflich, ob wir ihn stören dürften. Aufgrund seiner Arbeit aus Deutschland heraus zur Unterstützung im Kongo hatte Prof. Manzana schon häufiger Kontakt mit ihm und ist damit dem Botschafter Ingo Herbert vertraut. Wir erklären dem Botschafter den Grund unseres Besuches und er ist sehr interessiert von solchen Projekten zu erfahren. Es gäbe nicht viele vergleichbare Projekte hier im Kongo, daher schätze er unser Engagement etwas zu tun für die Menschen im Kongo. Wir berichten ihm, von den Schwierigkeiten mit der Bezahlung der Lehrer in Maziamu, die eigentlich staatlich übernommen werden müsste. Auch unser Probleme mit der Einfuhr unseres Containers sprechen wir an. Eine 4-monatige Abwicklungszeit und die vollkommen überhöhten Einfuhrgebühren behindern die Bereitschaft derartige soziale Projekte zum Wohle der Menschen im Kongo anzugehen. Botschafter Herbert sind derartige Probleme bekannt und er berichtet von einem Schulprojekt einer deutschen Ärztin, die bei der Einfuhr von benutzten Schulmöbeln eine unerwartete finanzielle Hürde nehmen musste. Botschafter Herbert hört unseren Berichten aufmerksam zu und gibt uns seine Visitenkarte. Gerne dürften wir uns mit ihm bei Schwierigkeiten in Verbindung setzen und er sei auch weiterhin an unserem Projekt interessiert. Ob er immer helfen könne sei ungewiss, denn selbst die Verwaltung der Botschaft habe bei Lieferungen aus Deutschland zu kämpfen. Wir bedanken uns bei ihm für seine Gesprächsbereitschaft und er erklärt, er könne sich ja auch in die VIP- oder Diplomaten Lounge verkriechen, aber die Kontakte im Wartebereich seien ihm wichtig. So stellt er sich auch ganz normal in die Wartereihe zur Boarding Kontrolle an und Albert hat so die Möglichkeit in der parallel anstehenden 2. Reihe noch eine ganze Zeit sichmit ihm auszutauschen.

Nur mit geringer Verspätung hebt unser Airbus in Kinshasa ab und landet nach etwas mehr als 8 Stunden Flugzeit, ohne große Probleme in Brüssel. Relativ schnell haben wir dann auch unser Gepäck und Roland, bei dem wir bei der Hinreise hier in Brüssel übernachtet hatten, steht schon bereit, um uns abzuholen und uns zu unserem geparkten Auto in seinem Garten zu fahren. Roland, der viele Jahre in Feshi gelebt und für die Robert Maistriau Stiftung gearbeitet hat und heute der Vorstandsvorsitzende der Stiftung ist, freut sich unsere Eindrücke zu erfahren und natürlich geben wir gerne einen kurzen Bericht zu dem was wir rund um Feshi wahrgenommen haben. Die Geschichte vom Freiheitskämpfer Robert Maistriau, der in der NS Zeit Juden gerettet hat, ist so interessant, dass ich es noch im Bericht vom 9. Juni ergänzen werde (sobald der Beitrag überarbeitet ist, gebe ich über Status einen Hinweis!). Schon am Abend vor unserem Abflug hatte Roland uns die Geschichte erzählt, die ich da aber noch nicht mit unserem Reiseziel in Verbindung bringen konnte.

Wir verabschieden uns von Roland und kommen gegen Mittag ohne große Verkehrsbehinderungen wieder zu Hause an.
Ein komisches Gefühl ist es, wenn man im Verkehrsgeschehen mitrollen kann ohne ständig angehupt zu werden und ohne konzentriert nach tiefen Schlaglöchern suchen zu müssen😏😉😊!

Letzter Tag unserer Reise und Abreise! ---> weitere Fotos: Handy quer stellen, nach links wichen oder weißen, rechten Pfeil anklicken!

BIS07821
BIS07821
BIS07821
BIS07821
BIS07821
Lina hilft Albert beim Packen der Thermoboxen
BIS07825
BIS07825
BIS07825
BIS07825
BIS07825
die Thermoboxen werden mit Stretchfolie umwickelt
BIS07838
BIS07838
BIS07838
BIS07838
BIS07838
Besuch eines Kunstmarktes, hier ein Verkaufsstand u.a. mit Jade-und Messingprodukten
BIS07839
BIS07839
BIS07839
BIS07839
BIS07839
Holzschnitzereien und anderes mehr!
BIS07836
BIS07836
BIS07836
BIS07836
BIS07836
Korbflechtarbeiten
BIS07837
BIS07837
BIS07837
BIS07837
BIS07837
fertiger Sessel
BIS07834
BIS07834
BIS07834
BIS07834
BIS07834
bunte Mischung, kann ich aber nicht zuordnen!
BIS07835
BIS07835
BIS07835
BIS07835
BIS07835
auch hier traue ich mir keine Deutung zu!
BIS07737
BIS07737
BIS07737
BIS07737
BIS07737
weiter geht es ins Getümmel
BIS07864
BIS07864
BIS07864
BIS07864
BIS07864
Mittagspause im Haus der beiden Damen
BIS07855
BIS07855
BIS07855
BIS07855
BIS07855
Fu Fu, Klöße aus Maniok und Mais
BIS07862
BIS07862
BIS07862
BIS07862
BIS07862
Reis
BIS07860
BIS07860
BIS07860
BIS07860
BIS07860
Gemüse aus Maniokblätter
BIS07861
BIS07861
BIS07861
BIS07861
BIS07861
Ratatouille
BIS07863
BIS07863
BIS07863
BIS07863
BIS07863
Fisch
BIS07858
BIS07858
BIS07858
BIS07858
BIS07858
Hähnchen oder Huhn
BIS07857
BIS07857
BIS07857
BIS07857
BIS07857
Süßkartoffel
BIS07856
BIS07856
BIS07856
BIS07856
BIS07856
Fisch
BIS07854
BIS07854
BIS07854
BIS07854
BIS07854
Kochbananen
BIS07866
BIS07866
BIS07866
BIS07866
BIS07866
gepflegter Garten
BIS07832
BIS07832
BIS07832
BIS07832
BIS07832
Besucher
BIS07784
BIS07784
BIS07784
BIS07784
BIS07784
BIS07867
BIS07867
BIS07867
BIS07867
BIS07867
auf dem Weg zurück zum Auto!
BIS07868
BIS07868
BIS07868
BIS07868
BIS07868
Grillspieße
BIS07874
BIS07874
BIS07874
BIS07874
BIS07874
Tempotaschentücher
BIS07882
BIS07882
BIS07882
BIS07882
BIS07882
Militärflughafen
BIS07883
BIS07883
BIS07883
BIS07883
BIS07883
Abschied von Alberts Schwager Emil und dem Bauingenieur Joanpy
BIS07884
BIS07884
BIS07884
BIS07884
BIS07884
v.l.: Frank, Botschafter Ingo Herbert, Prof. Dr. Junior Manzanza, Dr. Albert Kikalulu
BIS07886n
BIS07886n
BIS07886n
BIS07886n
BIS07886n
Botschafter Ingo Herbert und der Autor des Reiseberichtes Jürgen Vosen
Ende dieser Fotogalerie!
Fotofolge Schluss

Ich danke allen für das Interesse an dem Tagebuch und stehe für Rückfragen gerne unter juergen.vosen@gmail.com zur Verfügung!

Mit herzlichen Grüßen Ihr Jürgen Vosen

 

 

Ein Traktor geht auf Reisen 🚜

Handy quer legen und rechten weißen Pfeil anklicken!

Container
Container
Container
Container
Container

Dezember 2023 -> Auswahl eines geeigneten Containers!
Containerkauf
Containerkauf
Containerkauf
Containerkauf
Containerkauf
Der ist richtig! Besichtigt und gekauft bei der HGK im Hafen Köln-Niehl
Container in der Werkstatt Winkels
Container in der Werkstatt Winkels
Container in der Werkstatt Winkels
Container in der Werkstatt Winkels
Container in der Werkstatt Winkels
Transport nach Erftstadt-Dimerzheim und Standort bei der Landmaschinenwerkstatt Josef Winkels
1. Test Verladung des Anhängers
1. Test Verladung des Anhängers
1. Test Verladung des Anhängers
1. Test Verladung des Anhängers
1. Test Verladung des Anhängers
Erster Test: Passt der Anhänger in den Container?
Kreiselegge
Kreiselegge
Kreiselegge
Kreiselegge
Kreiselegge
Auf den Anhänger kommt 1. die Kreiselegge!
Kombination
Kombination
Kombination
Kombination
Kombination
2. ein Teil der Kombination!
Akkergerät
Akkergerät
Akkergerät
Akkergerät
Akkergerät
3. Durch geschicktes Ineinanderfügen der Teile findet auch der Grubber noch Platz!
Grubber auf der Stirnseite
Grubber auf der Stirnseite
Grubber auf der Stirnseite
Grubber auf der Stirnseite
Grubber auf der Stirnseite
Ein Teil der Kombination passt auf die Stirnseite des Containers!
Anlieferung von Stopfmaterlal
Anlieferung von Stopfmaterlal
Anlieferung von Stopfmaterlal
Anlieferung von Stopfmaterlal
Anlieferung von Stopfmaterlal
Über und unter dem Anhänger ist noch viel Platz für weiteres Material, das mit auf die Reise gehen kann!
jeder kleine Zwischenraum wird gefüllt!
jeder kleine Zwischenraum wird gefüllt!
jeder kleine Zwischenraum wird gefüllt!
jeder kleine Zwischenraum wird gefüllt!
jeder kleine Zwischenraum wird gefüllt!
Jeder kleine Zwischenraum wird gefüllt!
bis auf die Nische für den Frontlader alles befüllt!
bis auf die Nische für den Frontlader alles befüllt!
bis auf die Nische für den Frontlader alles befüllt!
bis auf die Nische für den Frontlader alles befüllt!
bis auf die Nische für den Frontlader alles befüllt!
Es wird reingestopft, was möglich ist!
was kann noch alles mit?
was kann noch alles mit?
was kann noch alles mit?
was kann noch alles mit?
was kann noch alles mit?
Kaplan Albert prüft: Was kann noch alles mit?
auch unter dem Anhänger finden sich Freiräume die gestopft werden!
auch unter dem Anhänger finden sich Freiräume die gestopft werden!
auch unter dem Anhänger finden sich Freiräume die gestopft werden!
auch unter dem Anhänger finden sich Freiräume die gestopft werden!
auch unter dem Anhänger finden sich Freiräume die gestopft werden!
Auch unter dem Anhänger finden sich Freiräume, die gestopft werden!
Mittagspause für die fleißigen Helfer!
Mittagspause für die fleißigen Helfer!
Mittagspause für die fleißigen Helfer!
Mittagspause für die fleißigen Helfer!
Mittagspause für die fleißigen Helfer!
Mittagspause für die fleißigen Helfer!
hoffentlich kommt Frank da noch einmal raus!
hoffentlich kommt Frank da noch einmal raus!
hoffentlich kommt Frank da noch einmal raus!
hoffentlich kommt Frank da noch einmal raus!
hoffentlich kommt Frank da noch einmal raus!
Hoffentlich kommt Frank da noch einmal raus!
Stromaggregat kann durch den Traktor angetrieben werden!
Stromaggregat kann durch den Traktor angetrieben werden!
Stromaggregat kann durch den Traktor angetrieben werden!
Stromaggregat kann durch den Traktor angetrieben werden!
Stromaggregat kann durch den Traktor angetrieben werden!
Gespendetes Stromaggregat findet auch noch Platz. Die Antriebsmaschine ist dann der Traktor!
Hinterräder
Hinterräder
Hinterräder
Hinterräder
Hinterräder
Die Hinterradreifen werden abmontiert und separat verladen, sonst passt der Traktor nicht in den Container!
demontierter Traktor
demontierter Traktor
demontierter Traktor
demontierter Traktor
demontierter Traktor
uups: Das Dach muss runter und es werden kleinere Felgen montiert! So müsste es gehen!
So sieht der Traktor im zusammengebauten Zustand aus!
So sieht der Traktor im zusammengebauten Zustand aus!
So sieht der Traktor im zusammengebauten Zustand aus!
So sieht der Traktor im zusammengebauten Zustand aus!
So sieht der Traktor im zusammengebauten Zustand aus!
So sieht der Traktor im zusammengebauten Zustand aus!
Auf Holzbohlen geht es in Richtung Containeröffnung!
Auf Holzbohlen geht es in Richtung Containeröffnung!
Auf Holzbohlen geht es in Richtung Containeröffnung!
Auf Holzbohlen geht es in Richtung Containeröffnung!
Auf Holzbohlen geht es in Richtung Containeröffnung!
Auf Holzbohlen geht es rückwärts in Richtung Containeröffnung!
Einfahrt in den Contaimer
Einfahrt in den Contaimer
Einfahrt in den Contaimer
Einfahrt in den Contaimer
Einfahrt in den Contaimer
Einfahrt in den Container!
Mit den kleineren Felgen und ohne das Dachsegment passt unser Traktor in der Höhe  gerade so rein.
Mit den kleineren Felgen und ohne das Dachsegment passt unser Traktor in der Höhe  gerade so rein.
Mit den kleineren Felgen und ohne das Dachsegment passt unser Traktor in der Höhe  gerade so rein.
Mit den kleineren Felgen und ohne das Dachsegment passt unser Traktor in der Höhe  gerade so rein.
Mit den kleineren Felgen und ohne das Dachsegment passt unser Traktor in der Höhe  gerade so rein.
Mit den kleineren Felgen und ohne das Dachsegment passt unser Traktor in der Höhe gerade so rein.
Seitenabstand
Seitenabstand
Seitenabstand
Seitenabstand
Seitenabstand
Auch im Randbereich nur hauchdünn Platz! Puh, alles gepasst!!! Danke an Josef Winkels!
Sammelaktion am 25. Mai
Sammelaktion am 25. Mai
Sammelaktion am 25. Mai
Sammelaktion am 25. Mai
Sammelaktion am 25. Mai
Sammelaktion am 25. Mai, um den Container weiter zu füllen!
BIS06144-001
BIS06144-001
BIS06144-001
BIS06144-001
BIS06144-001
Und alles zum Container und rein damit. Uups, immer noch viel Platz!
BIS06149
BIS06149
BIS06149
BIS06149
BIS06149
Der Zwischenraum zwischen Anhänger und Traktor ist immerhin gefüllt. Weitere Sammlungen können folgen!
Ende dieser Fotogalerie!

 

 

Fotodokumentation: Ein Traktor für Maziamu

Handy quer legen und rechten weißen Pfeil anklicken!

Traktor
Traktor
Traktor
Traktor
Traktor
v.l. Josef Winkels (Landmaschinenwerkstatt in Erftstadt-Dirmerzheim), Kaplan Albert Kikalulu, Hermann Josef Niehl (Landwirt aus Frechen)
Frontlader
Frontlader
Frontlader
Frontlader
Frontlader
jetzt auch mit Frontlader
Kaplan Kikalulu begutachtet den gekauften Kipper!
Kaplan Kikalulu begutachtet den gekauften Kipper!
Kaplan Kikalulu begutachtet den gekauften Kipper!
Kaplan Kikalulu begutachtet den gekauften Kipper!
Kaplan Kikalulu begutachtet den gekauften Kipper!
Kaplan Kikalulu begutachtet den gekauften Kipper!
Krone Kipper
Krone Kipper
Krone Kipper
Krone Kipper
Krone Kipper
8t Krone 3-Seitenkipper für verschiedenste Transporte geeignet!
Grubber
Grubber
Grubber
Grubber
Grubber

Diese Kombination wird eine große Hilfe zur Lockerung des Bodens sein!
Kresielegge
Kresielegge
Kresielegge
Kresielegge
Kresielegge
Die Kreiselegge eine weitere wichtige Bodenbearbeitungsmaschine!
Ehepaar Niehl
Ehepaar Niehl
Ehepaar Niehl
Ehepaar Niehl
Ehepaar Niehl
Großer Dank dem Ehepaar Niehl für die Schenkungen!
Containerkauf
Containerkauf
Containerkauf
Containerkauf
Containerkauf
Niehler Hafen: In dem gekauften Container (40" High Cube) werden alle Teile verstaut!
Container in der Werkstatt Winkels
Container in der Werkstatt Winkels
Container in der Werkstatt Winkels
Container in der Werkstatt Winkels
Container in der Werkstatt Winkels
und jetzt im Hof der Landmaschinenwerkstatt Winkels!
Schulgelände, im Hintergrund die verfügbare Ackerfläche April 2022
Schulgelände, im Hintergrund die verfügbare Ackerfläche April 2022
Schulgelände, im Hintergrund die verfügbare Ackerfläche April 2022
Schulgelände, im Hintergrund die verfügbare Ackerfläche April 2022
Schulgelände, im Hintergrund die verfügbare Ackerfläche April 2022
Schulgelände, im Hintergrund die verfügbare Ackerfläche April 2022
Unterricht
Unterricht
Unterricht
Unterricht
Unterricht
Unterrichtsraum 2018
Brunnenwasser für den Schulbetrieb Februar 2023
Brunnenwasser für den Schulbetrieb Februar 2023
Brunnenwasser für den Schulbetrieb Februar 2023
Brunnenwasser für den Schulbetrieb Februar 2023
Brunnenwasser für den Schulbetrieb Februar 2023
Brunnenwasser für den Schulbetrieb Inbetriebnahme September 2022
Erweiterungsbau Ende 2020
Erweiterungsbau Ende 2020
Erweiterungsbau Ende 2020
Erweiterungsbau Ende 2020
Erweiterungsbau Ende 2020
Erweiterungsbau Fertigstellung Ende 2020
Transportmittel Oktober 2018
Transportmittel Oktober 2018
Transportmittel Oktober 2018
Transportmittel Oktober 2018
Transportmittel Oktober 2018
derzeitiges Transportmittel
Setzlinge für Ananas werden hergerichtet
Setzlinge für Ananas werden hergerichtet
Setzlinge für Ananas werden hergerichtet
Setzlinge für Ananas werden hergerichtet
Setzlinge für Ananas werden hergerichtet
Ananas-Stauden zum Einpflanzen
Ananasfeld Oktober 2018
Ananasfeld Oktober 2018
Ananasfeld Oktober 2018
Ananasfeld Oktober 2018
Ananasfeld Oktober 2018
Beispiel Ananasfeld, landwirtschaftliche Erträge, um langfristig den Schulbetrieb zu unterstützen!
Ackerfläche Juni 2022
Ackerfläche Juni 2022
Ackerfläche Juni 2022
Ackerfläche Juni 2022
Ackerfläche Juni 2022
100 ha verfügbare Ackerfläche, entspricht rund 140 Fußballfelder
Acker und Weidefläche
Acker und Weidefläche
Acker und Weidefläche
Acker und Weidefläche
Acker und Weidefläche
Acker und Weidefläche erworben mit Spenden durch den Verein "Eine Schule für Maziamu"!
Weideland und Wald
Weideland und Wald
Weideland und Wald
Weideland und Wald
Weideland und Wald
das gesamte Gelände der Schulanlage und die landwirtschaftliche Fläche wird verwaltet durch eine Partnerorganisation die NGO "Detmur"
Feldweg
Feldweg
Feldweg
Feldweg
Feldweg
Feldweg
Feldarbeit 1
Feldarbeit 1
Feldarbeit 1
Feldarbeit 1
Feldarbeit 1
Feldarbeit 2
Feldarbeit 2
Feldarbeit 2
Feldarbeit 2
Feldarbeit 2
Fischteich
Fischteich
Fischteich
Fischteich
Fischteich
Bau eines Fischteichs
Treffen am Fischteisch
Treffen am Fischteisch
Treffen am Fischteisch
Treffen am Fischteisch
Treffen am Fischteisch
viele Helfer
der fertige Fischteich
der fertige Fischteich
der fertige Fischteich
der fertige Fischteich
der fertige Fischteich
fertiger Fischteich
Anzucht Ölpalmen Februar 2023
Anzucht Ölpalmen Februar 2023
Anzucht Ölpalmen Februar 2023
Anzucht Ölpalmen Februar 2023
Anzucht Ölpalmen Februar 2023
Setzlinge: Palmöl-, Mango-, Avocado-, Orangenbäume
FEldarbeit 3
FEldarbeit 3
FEldarbeit 3
FEldarbeit 3
FEldarbeit 3
Feldarbeit
Zwiebelpflanzung August 2020
Zwiebelpflanzung August 2020
Zwiebelpflanzung August 2020
Zwiebelpflanzung August 2020
Zwiebelpflanzung August 2020
Zwiebelpflanzung
Zwiebelfeld
Zwiebelfeld
Zwiebelfeld
Zwiebelfeld
Zwiebelfeld
Zwiebelfeld
Feldarbeit 3
Feldarbeit 3
Feldarbeit 3
Feldarbeit 3
Feldarbeit 3
Anpflanzung ? September 2022
Anpflanzung ? September 2022
Anpflanzung ? September 2022
Anpflanzung ? September 2022
Anpflanzung ? September 2022
Erdnusspflanzung
Erntereife Erdnüsse
Erntereife Erdnüsse
Erntereife Erdnüsse
Erntereife Erdnüsse
Erntereife Erdnüsse
Erntereife Erdnüsse
Maisfeld Oktober 2020
Maisfeld Oktober 2020
Maisfeld Oktober 2020
Maisfeld Oktober 2020
Maisfeld Oktober 2020
Anpflanzung von Mais
Maisfeld August 2020
Maisfeld August 2020
Maisfeld August 2020
Maisfeld August 2020
Maisfeld August 2020
Maisfeld
Feldarbeit 4
Feldarbeit 4
Feldarbeit 4
Feldarbeit 4
Feldarbeit 4
Feldvorbereitung
Gemüsefeld August 2020
Gemüsefeld August 2020
Gemüsefeld August 2020
Gemüsefeld August 2020
Gemüsefeld August 2020
Gemüsefeld
Maniok-Ernte
Maniok-Ernte
Maniok-Ernte
Maniok-Ernte
Maniok-Ernte
Maniok-Ernte
Dokumentation Traktor Ende
Dokumentation Traktor Ende
Dokumentation Traktor Ende
Dokumentation Traktor Ende
Dokumentation Traktor Ende
Überschriften als PNG